Die angegebenen Jahreszahlen sind z.T. willkürlich aus dem
Gültigkeitsbereich herausgegriffen. Derzeit gültige Namen
erscheinen im Fettdruck.
Ergänzungs- und Korrekturhinweise bitte an:
kirste@chemie.fu-berlin.de
(mailto:kirste).
Ver. 2.54 vom 2017-01-03
A B C
D E F
G H I
J K L
M N O
P Q R
S T U
V W Y
Z
Quellen
- Ackerstr. (Tempelhof: Mariendorf)
- siehe Königstr.
-
Adalbertstr. (Zehlendorf)
- (Prinz Adalbert von Preußen, 1811-1873,
Chef der deutschen Bundesmarine 1848-49)
- siehe Bergengruenstr.
-
Adele-Sandrock-Str. (Hellersdorf)
- (Schauspielerin)
- Erich-Wichert-Str. [1987-1992]
-
Adenauerdamm (Charlottenburg)
- Die im Jahre 1967 versuchte Umbenennung des
Kaiserdamms
wurde nach massiven Protesten der Bevölkerung aufgegeben
-
Adenauerplatz (Charlottenburg)
- Neubenennung, 1973
-
Admiral von Schröder Str. (Tiergarten)
- (1914-18 Chef des deutschen Marinekorps in Flandern,
Oberbefehlshaber der von dort aus operierenden
U-Boot-Flottille.)
- siehe Köbisstr.
- Adolf-Hitler-Platz (Charlottenburg)
- (1889-1945, NS-Diktator, 1933-1945
Reichskanzler und "Führer")
- siehe Theodor-Heuss-Platz
- Adolf-Hitler-Platz (U-Bhf)
- (1889-1945, NS-Diktator, 1933-1945
Reichskanzler und "Führer")
- siehe Theodor-Heuss-Platz (U-Bhf)
-
Adolf-Martens-Str. (Steglitz)
- (1850-1914, Direktor des Materialprüfungsamtes)
- Fontanestr. [-1971]
-
Agastr. (Treptow: Adlershof)
- (nach dem ehemals dort ansässigen Chemiebetrieb
Autogen-Gasaccumulatoren A.G.)
- siehe Am Studio
- Ahornallee (Reinickendorf: Heiligensee)
- siehe
Schöllkrautstr.
-
Albert-Norden-Str. (Marzahn, Hellersdorf)
- (DDR-Politbüromitglied)
- siehe Cecilienstr.
- Albert-Norden-Str. (U-Bhf)
- siehe Kaulsdorf-Nord (U-Bhf)
-
Albert-Schreiner-Str. (Hellersdorf)
- (Mitbegründer der Historikerkommission DDR-UdSSR)
- siehe Ernst-Bloch-Str.
-
Alexander-Abusch-Str. (Hellersdorf)
- (Minister für Kultur, DDR)
- siehe Peter-Huchel-Str.
-
Alfred-Kowalke-Str. (Lichtenberg)
- (kommunistischer Widerstandskämpfer, 1944 hingerichtet)
- Wilhelmstr. [-1976]
- Allée Camille St. Saëns
- (frz. Komponist, 1835-1921)
- siehe Charles-Corcelle-Ring
- Allensteiner Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Liselotte-Herrmann-Str.
-
Almstadtstr. (Mitte)
- Grenadierstr. [1928]
-
Alt-Friedrichsfelde (Lichtenberg, Marzahn)
- Straße der Befreiung [1975-1992]
- Alt-Friedrichsfelde [1927-1975]
-
Alt-Reinickendorf (S-Bhf)
- Reinickendorf (S-Bhf) [1984]
-
Alt-Tegel (U-Bhf)
- Tegel (U-Bhf) [1981]
-
Alte Potsdamer Str. (Tiergarten)
- Potsdamer Str. [bis 1998]; Teilstück von der Staatsbibliothek bis zum Potsdamer Platz
-
Am Berlin-Museum (Kreuzberg)
- Neuanlage von 1985
-
Am Bürgerpark (Pankow)
- Bahnhofstr. [-1994]
- Am Knie (Charlottenburg)
- siehe Ernst-Reuter-Platz
-
Am Plumpengraben (Treptow)
- Graben [1992-1993]
- Straße des NAW [1960-1991]
-
Am Studio (Treptow: Adlershof)
- Agastr. [- 2005-08-31]
-
Am Tierpark (Lichtenberg)
- Treskowalle (Teil), Schloßstr.
-
An den Treptowers (Treptow)
- (Umbenennung eines Teils der Treptower
Elsenstr. ab 1998)
- An der Stadtbahn (Mitte)
- siehe Dircksenstr.
-
An der Stechbahn (Mitte)
- (Stechbahn: mittelalterlicher Turnierplatz)
- heute Teil der
Werderstr.,
früher eigener Abschnitt
(etwa vor dem Staatsratsgebäude), zwischenzeitlich Teil des
Schloßplatzes
-
Andrews Barracks (Steglitz: Lichterfelde)
- (an der Finckensteinallee)
- Standort der SS-Leibstandarte Adolf Hitler [1940]
- Kadettenanstalt Lichterfelde [1872-1918]
-
Anna-Louisa-Karsch-Str. (Mitte)
- (Dichterin (Naturlyrik), 1722-1791)
- Teilstück der Burgstr.
zwischen Friedrichsbrücke und Spandauer Str. [-2000]
- Artilleriestr. (Mitte)
- siehe Tucholskystr.
-
Artur-Becker-Str. (Prenzlauer Berg)
- (Spanienkämpfer)
- siehe Kniprodestr.
-
Aschaffenburger Str. (Wilmersdorf)
- Abschnitt nordwestlich Barbarossastr.: siehe Sadowastr. [1902]
-
Attilastr. (S-Bhf)
- Mariendorf (S-Bhf) [1914, 1990]
-
Auerbacher Str. (Wilmersdorf) [ca. 1933 - 2013]
- (Stadt im Vogtland)
- siehe
Auerbachstr. [bis ca. 1933 und seit 2013-04-08]
-
Auerbachstr. (Wilmersdorf)
- (Berthold Auerbach, eigentlich Moses Baruch, jüdischer
Schriftsteller, 1812 - 1882)
- Auerbacher Str. [ca. 1933 - 2013]
-
Auerstr. (Friedrichshain)
- Richthofenstr. [1940]
-
Augustastr. (Wilmersdorf)
- (Deutsche Kaiserin)
- siehe Blissestr.
-
Auguste-Viktoria-Platz (Charlottenburg)
- (letzte deutsche Kaiserin)
- siehe Breitscheidplatz
- Ausstellung (S-Bhf)
- siehe Westkreuz (S-Bhf)
-
Axel-Springer-Str. (Kreuzberg, Mitte)
- (Zeitungs- und Zeitschriftenverleger)
- Lindenstr. (nördlicher Teil) [- 1996-04-09]
-
Babelsberg (S-Bhf)
- Nowawes (S-Bhf) [- ca. 1938]
- Babelsberg Ufastadt (S-Bhf)
- siehe Griebnitzsee (S-Bhf)
-
Babeufstr. (Friedrichshain)
- (François-Noël Babeuf, 1760-1797,
Teilnehmer an der Französischen Revolution)
- siehe Rüdersdorfer Str.
-
Bad Steben-Str. (Reinickendorf)
- (Ort in Franken, Partnergemeinde von Reinickendorf)
- Robertstr. [- Mai 1998]
-
Badensche Str. (Schöneberg, Wilmersdorf)
- Schöneberger Teil: Mühlenstr. [1902]
-
Baggerseestr. (Marzahn)
- Budsiner Str. [1935 - ca. 1996]
-
Bahnhofstr. (Pankow: Niederschönhausen)
- (südöstlich des Bahnhofs Schönholz.
Dritte Bahnhofstr. in Pankow neben Blankenfelde und Buchholz.)
- siehe Am Bürgerpark
- Bahnstr. (Schöneberg)
- siehe Crellestr.
- Baltenplatz
- geplant, z.Zt. Bersarinplatz
-
Bänschstr. (Friedrichshain)
- Mirbachstr. [1940]
- Bartensteiner Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Margarete-Walter-Str.
-
Bartningallee (Tiergarten)
- (Otto Bartning, 1883-1959, dt. Architekt)
- Brückenallee [1929]
-
Bebelplatz (Mitte)
- (August Bebel, Mitbegründer der SPD)
- Opernplatz [-1952]
- Platz am Opernhause [1902]
- Kaiser-Franz-Joseph-Platz
-
Behmstr. (Prenzlauer Berg, Wedding)
- (Dr. Heinrich Wilhelm Behm, Hofapotheker)
- Helmut-Just-Str. (Prenzlauer Berg) [1960-1993]
- Behmstr. [1894-1960]
-
Belfortstr. (Weißensee)
- (Stadt in Frankreich [Burgund])
- siehe Puccinistr.
-
Bellallee (Charlottenburg)
- (entwidmet, TU-Gelände)
-
Belle-Alliance-Platz (Kreuzberg)
- (Wirtshaus bei Waterloo in Belgien, Schlacht am 1815-06-18, Sieg der preußischen und
englischen Truppen über Napoleon)
- siehe Mehringplatz
- Belle-Alliance-Str. (Kreuzberg, Tempelhof)
- siehe Mehringdamm
- Belle-Alliance-Str. (U-Bhf)
- siehe Mehringdamm (U-Bhf)
-
Bendlerblock (Tiergarten)
- (Verwaltungsgebäude [genannt "Fuchsbau"],
gebaut 1905, seither mehrfach erweitert, z.B.
Stauffenbergstr. 14)
- Reichsmarineamt [1905]
- Kriegsministerium
- OKW (Oberkommando der Wehrmacht)
- Gedenkstätte Deutscher Widerstand
in den Diensträumen General Fromms / Oberst Stauffenbergs
Bundesverwaltungsamt, Bundesversicherungsamt
seit 1992 auch wieder Militär:
Dienststelle des Bundesministeriums der Verteidigung
-
Bendlerstr. (Tiergarten)
- (Stadtbaumeister Johann Christoph Bendler, verstorben 1873)
- siehe Stauffenbergstr.
-
Bergengruenstr. (Zehlendorf)
- (Werner Bergengruen, 1892-1964, Schriftsteller)
- Lagardestr. [ca. 1933 - 1972]
- Adalbertstr. [ca. 1890 - ca. 1933]
- Bergstr. (Neukölln)
- siehe Karl-Marx-Str.
- Bergstr. (U-Bhf)
- siehe Karl-Marx-Str. (U-Bhf)
-
Berlin-Museum
- Kammergericht
-
Berliner Allee (Weißensee)
- Klement-Gottwald-Allee [1953-1991]
- Berliner Allee [1880/1910-1953]
- Berliner Str. (Charlottenburg)
- westlicher Teil siehe
Otto-Suhr-Allee
- östlicher Teil siehe
Straße des 17. Juni
-
Berliner Str. (Hohenschönhausen)
- (Nach Pflasterung des Berliner Weges
folgerichtig umbenannt)
- siehe Konrad-Wolf-Straße
- Berliner Str. (Neukölln)
- siehe Karl-Marx-Str.
- Berliner Str. (Reinickendorf)
- siehe Ollenhauerstr.
-
Berliner Weg (Hohenschönhausen)
- (Weg vom westlichen Dorfausgang Hohenschönhausens nach Berlin)
- siehe Konrad-Wolf-Straße
-
Bernhard-Lichtenberg-Str. (Prenzlauer Berg)
- Rastenburger Str. [-1974]
-
Bersarinstr. (Friedrichshain)
- (Nikolai Erastowitsch Bersarin, erster sowjetischer Stadtkommandant von Berlin)
- siehe Petersburger Str.
- Bersarinstr. (U-Bhf)
- siehe Frankfurter Tor (U-Bhf)
-
Bettina-von-Arnim-Ufer (Tiergarten)
- (Schriftstellerin)
- Schlieffenufer [1934-1991]
- Richard-Wagner-Str. [1889-1934]
-
Beusselstr. (S-Bhf)
- Moabit (S-Bhf) [1877, 1902]
- Beymestr. (Wilmersdorf: Grunewald)
- siehe Furtwänglerstr.
- Bezirk Horst Wessel
- siehe Friedrichshain
- Bingelstr. (Spandau)
- siehe Straße am Schaltwerk
- Birkenwäldchenstr. (Wilmersdorf)
- siehe Spichernstr.
-
Bischofstr. (Mitte)
- (existiert nicht mehr)
- Lage: südlich der Marienkirche
- Bismarckplatz (Pankow)
- siehe Pastor-Niemöller-Platz
- Bismarckstr. (Pankow)
- siehe Hermann-Hesse-Str.
- Bismarckstr. (Reinickendorf)
- siehe Hermsdorfer Damm
- Bismarckstr. (U-Bhf)
- siehe Deutsche Oper (U-Bhf)
-
Bizetstr. (Weißensee)
- (Georges Bizet, frz. Komponist, 1838 - 1875)
- Sedanstr. [1902]
-
Blissestr. (Wilmersdorf)
- (Wilmersdorfer Bauernfamilie)
- Augustastr.
-
Blumberger Damm (Marzahn)
- Otto-Buchwitz-Str. [-1992]
-
Bode-Museum
- (Wilhelm von Bode, Kunstwissenschaftler,
1906-1920 Generaldirektor des Museums)
- Kaiser-Friedrich-Museum [1904-1956]
-
Bölschestr. (Köpenick: Friedrichshagen)
- (Wilhelm Bölsche, 1861-1939, Schriftsteller)
- Friedrichstr. [-1947]
-
Bornholmer Str. (Wedding, Prenzlauer Berg)
- (dänische Ostseeinsel)
- Christianiastr. [1902]
- Börse (S-Bhf)
- siehe Hackescher Markt (S-Bhf)
-
Bösebrücke (Wedding, Prenzlauer Berg)
- Hindenburgbrücke
- Brandenburger Communication (Mitte)
- siehe Ebertstr.
- Brandenburger Str. (Kreuzberg)
- siehe Lobeckstr.
-
Brandenburger Tor (S-Bhf)
- Unter den Linden (S-Bhf) [- 2009-08-07]
- Brandwerderweg (Spandau)
- siehe Klosterbuschweg
- Braunauer Str. (S-Bhf)
- siehe Sonnenallee (S-Bhf)
- Braunsberger Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Hans-Otto-Str.
-
Braunschweiger Str. (Neukölln)
- Thüringer Str., Teupitzer Str. (Teilstück) [1934]
-
Breite Str. (Pankow)
- Johannes-R.-Becher-Str. [1971-1991]
- Breite Str. [1871-1971]
-
Breitenbachplatz (Wilmersdorf, Steglitz, Zehlendorf)
- (Paul von Breitenbach, geb. 1850, preußischer Minister)
- Rastatter Platz [1900]
-
Breitscheidplatz (Charlottenburg)
- (Rudolph Breitscheid, SPD-Reichstagsabgeordneter)
- Auguste-Viktoria-Platz
-
Breslauer Platz (Schöneberg)
- (frühere Hauptstadt von Niederschlesien, jetzt Wroclaw,
Stadt in Polen; Umbenennung zur Aufrechterhaltung der Erinnerung an die
"deutschen Ostgebiete")
- Lauterplatz [-1964]
- Britzer Allee (Treptow)
- siehe Chris-Gueffroy-Allee
- Britzer Str. (Kreuzberg)
- siehe Kohlfurter Str.
-
Brixplatz (Charlottenburg)
- (Joseph Brix, Stadt- und Verkehrsplaner, 1859-1943)
- Sachsenplatz [-1947]
- Bromberger Str. (Friedrichshain)
- siehe Helsingforser Str.
- Brücke der Einheit (Potsdam)
- siehe Glienicker Brücke
- Brückenallee (Tiergarten)
- siehe
Bartningallee
(war auch: Altonaer Str., südöstlicher Teil)
-
Bruno-Leuschner-Str. (Marzahn)
- (Mitglied des Staatsrats der DDR)
- siehe Raoul-Wallenberg-Str.
- Bruno-Leuschner-Str. (S-Bhf)
- siehe Raoul-Wallenberg-Str. (S-Bhf)
- Buchholz (Ortsteil)
- siehe Französisch Buchholz
-
Budapester Str. (Charlottenburg, Tiergarten)
- Kurfürstendamm (östliches Ende) [1902]
- Budsiner Str. (Marzahn)
- siehe Baggerseestr. (Teilstück)
- Bullenwinkel (Mitte)
- siehe Taubenstr.
- Bülowplatz (Mitte)
- siehe Rosa-Luxemburg-Platz
-
Bundesallee (Wilmersdorf)
- (nach der Einweihung des Bundeshauses, 1950-04)
- Kaiserallee [1888-03-16 - 1950-07-18]
- Kaiserstr. [1874 - 1888-03-16]
-
Bundesplatz (S-Bhf)
- Wilmersdorf (S-Bhf) [1981]
- Wilmersdorf-Friedenau (S-Bhf) [1896, 1936]
-
Bundesplatz (Wilmersdorf)
- (nach der Einweihung des Bundeshauses, 1950-04)
- Kaiserplatz [1888-03-16 - 1950-07-18]
-
Burgstr. (Mitte)
- Teilstück siehe Anna-Louisa-Karsch-Str.
-
Busseallee (Zehlendorf)
- Heidestr. [1924]
-
Camphausenstr. (Kreuzberg)
- (Otto Camphausen, preußischer Finanzminister 1869-78; auch:
Ludolf Camphausen, preußischer Ministerpräsident 1848)
- siehe Körtestr.
-
Carl-Heinrich-Becker-Weg (Steglitz)
- (Orientalist, preußischer Kultusminister)
- Dietrich-Schäfer-Weg [-1992]
- Carmen-Sylva-Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Erich-Weinert-Str.
-
Carola-Neher-Str. (Hellersdorf)
- (Schauspielerin)
- Erwin-Kramer-Str. [1986-1992]
- Cecilienallee (Zehlendorf: Dahlem)
- siehe Pacelliallee
-
Cecilienstr. (Marzahn, Hellersdorf)
- (Kronprinzessin Cecilie)
- Albert-Norden-Str. [1984-1992]
- Cecilienstr. [1910-1984]
- Cecilienstr. (Zehlendorf)
- siehe Clayallee
(südlicher Teil)
-
Charles-Corcelle-Ring (Wedding)
- (Kulturreferent der frz. Militärregierung,
Initiator des Centre Français)
- Allée Camille St. Saëns [- 2000-12-15]
- Charlottenburg (Bhf)
- früher an anderer Stelle: siehe Westend (S-Bhf)
- Charlottenburg-Westend (S-Bhf)
- siehe Westend (S-Bhf)
- Charlottenburger Chaussee (Tiergarten)
- siehe
Straße des 17. Juni
- Charlottenburger Str. (Reinickendorf)
- siehe Eichborndamm
-
Chris-Gueffroy-Allee (Treptow)
- (Der 20-jährige Chris Gueffroy wurde am 1989-02-06
bei einem Fluchtversuch erschossen; er war der letzte an der
Berliner Mauer getötete Flüchtling.)
- Britzer Allee [- 2010-08-13]
-
Christianiastr. (Wedding, Prenzlauer Berg)
- (Christiania: früherer Name von Oslo)
- siehe Osloer Str.
- siehe Bornholmer Str.
- siehe Wisbyer Str.
-
Clara-Zetkin-Str. (Mitte)
- (KPD-Reichstagsabgeordnete, Alterspräsidentin des Reichstags 1933)
- siehe Dorotheenstr.
-
Clayallee (Wilmersdorf, Zehlendorf)
- (Lucius D. Clay, Organisator der Luftbrücke bei der Blockade Berlins)
- Kronprinzenallee, Cecilienstr. [1934]
-
Colbestr. (Friedrichshain)
- Friedrich-Karl-Str. [1940]
-
Conrad-Blenkle-Str. (Prenzlauer Berg)
- Thorner Str. [1929]
- Courbièreplatz (Wedding)
- siehe Max-Josef-Metzger-Platz
-
Crellestr. (Schöneberg)
- (Geh. Oberbaurat A. B. Crelle; Planer der Berlin-Potsdamer Eisenbahn)
- Bahnstr.
- Dalldorf (Ortsteil)
- siehe Wittenau
-
Danziger Str. (Prenzlauer Berg)
- Dimitroffstr. [- 1995-10-31]
- Danziger Str., Elbinger Str. [1929]
- Danziger Str. (U-Bhf)
- siehe Eberswalder Str. (U-Bhf)
-
Detlev-Rohwedder-Haus (Mitte)
- (an der Wilhelmstr./Leipziger Str., Sitz des
Bundesfinanzministeriums)
- Haus der Ministerien (DDR)
- Reichsluftfahrtministerium (Richtfest: 1935-10-12)
-
Detmolder Str. (Wilmersdorf)
- Ringbahnstr. [1902]
-
Deutsche Oper (U-Bhf)
- Deutsches Opernhaus (U-Bhf) [1934, 1957]
- Städtische Oper (U-Bhf) [1929]
- Bismarckstr. (U-Bhf) [1906, 1923]
-
Deutsches Historisches Museum
- Museum für Deutsche Geschichte (DDR)
- Zeughaus
-
Deutsches Technikmuseum Berlin
- Museum für Verkehr und Technik [- 1996-08-31]
- Deutschkroner Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Fritz-Riedel-Str.
- Deutschlandhalle (S-Bhf)
- siehe Messe Süd (S-Bhf)
-
Dewetallee (Lichtenberg)
- (Christian De Wet, 1854-1922, Burengeneral)
- siehe Rheinpfalzallee
-
Dietrich-Bonhoeffer-Str. (Prenzlauer Berg)
- Waldenburger Str. [-1974]
- Woldenberger Str. [1915]
-
Dietrich-Eckart-Bühne
- (Antisemit, ihm widmete Hitler "Mein Kampf")
- siehe Waldbühne
-
Dietrich-Schäfer-Weg (Steglitz)
- (Geschichtsprofessor)
- siehe Carl-Heinrich-Becker-Weg
-
Dietzgenstr. (Pankow)
- Kaiser-Wilhelm-Str. [1934]
-
Dimitroffstr. (Prenzlauer Berg)
- (Georgi Dimitroff, bulgarischer Kommunist)
- siehe Danziger Str.
- Dimitroffstr. (U-Bhf)
- siehe Eberswalder Str. (U-Bhf)
-
Dircksenstr. (Mitte)
- An der Stadtbahn [1902]
-
Döbelner Str. (Hellersdorf)
- (Kreisstadt in Sachsen)
- zum Teil umbenannt, siehe
Waldheimer Str.
-
Dominicusstr. (Schöneberg)
- (Bürgermeister von Schöneberg, 1920)
- westlich der Hauptstr.: Mühlenstr. [1902]
- östlich der Hauptstr.: Tempelhofer Str. [1902]
- Dorfstr. (Zehlendorf: Dahlem)
- siehe Königin-Luise-Str.
-
Dorotheenstr. (Mitte)
- (Kurfürstin Dorothea)
- Clara-Zetkin-Str. [- 1995-10-31]
- Dorotheenstr. [1929]
- Dragonerstr. (Mitte)
- siehe Max-Beer-Str.
-
Dreibundstr. (Schöneberg)
- (1882 zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und
Italien geschlossenes Verteidigungsbündnis)
- siehe Dudenstr.
-
Dudenstr. (Schöneberg)
- Immelmannstr. [1935]
- Dreibundstr. [1902]
- Dunckerstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
- siehe Toni-Lessler-Str.
-
Dünkelbergsteig (Wilmersdorf)
- Morgenrothstr.
-
Düppel (Ortsteil / Forst / Rittergut)
- (Dänisches Dorf "Dybbøl" bei der Insel Alsen;
im preußisch-dänischen Krieg wurden am 1864-04-18
die nahegelegenen "Düppeler Schanzen" gestürmt.
Ein Heerführer war dabei Prinz Friedrich Karl, dem
das Bauerngut Neu-Zehlendorf seit 1859 gehörte.)
- Vorwerk Neu-Zehlendorf / Heinersdorfer Heide [-1865-01-13]
- Ebersstr. (S-Bhf)
- siehe Schöneberg (S-Bhf)
-
Eberswalder Str. (U-Bhf)
- Dimitroffstr. (U-Bhf) [1950-1991]
- Danziger Str. (U-Bhf) [1929]
-
Ebertstr. (Mitte, Tiergarten)
- Hermann-Göring-Str. [1934]
- Friedrich-Ebert-Str. [1929]
-
Königgrätzer Str. (nördlicher Teil) [1902]
- Sommerstr. (nördlich des Brandenburger Tors)
- Brandenburger Communication (zwischen Brandenburger und Potsdamer Tor
innerhalb der Stadtmauer) [1860]
- Schloßgartenstr. (zwischen Brandenburger und Potsdamer Tor
außerhalb der Stadtmauer) [1860]
- Kasarmen- bzw. Kasernenstr. (nördlich des Brandenburger Tors
innerhalb der Stadtmauer) [1767]
-
Egon-Schultz-Str. (Mitte)
- (während seines Dienstes an der Mauer erschossen)
- siehe Strelitzer Str.
-
Eichborndamm (Reinickendorf)
- Teil: Charlottenburger Str. [1934]
-
Eichborndamm (S-Bhf) [1995-]
- Eichbornstr. (S-Bhf) [1984]
- Eichbornstr. (S-Bhf)
- siehe Eichborndamm (S-Bhf)
- Eichkamp (S-Bhf)
- siehe Messe Süd (S-Bhf)
-
Einemstr. (Schöneberg, Tiergarten)
- (General)
- Maaßenstr. [1902]
-
Einsteinufer (Charlottenburg)
- (Albert Einstein, Physiker, 1879-1955,
Nobelpreis 1921)
- Charlottenburger Ufer (Abschnitt) [-1955]
-
Eisenmengerweg (Pankow)
- (vermutlich nach dem Antisemiten Johann Andreas Eisenmenger,
1654-1704)
- siehe Rudolf-Ditzen-Weg
- Elisabeth-Ufer (Kreuzberg, Mitte)
- siehe
Erkelenzdamm,
Leuschnerdamm
-
Ella-Kay-Str. (Prenzlauer Berg)
- (SPD, Senatorin für Jugend und Sport)
- Franz-Dahlem-Str. [1984-1993]
- Elsasser Str. (Mitte)
- siehe Torstr.
- Elsaßstr. (Weißensee)
- siehe Mahlerstr.
-
Else-Lasker-Schüler-Str. (Schöneberg)
- (Else Lasker-Schüler, 1869-1945,
jüdische Dichterin und Schriftstellerin)
- Mackensenstr. [1934 - 1998-07-03]
- Teilstück der Motzstr. [-1934]
-
Elsenstr. (Treptow)
- siehe auch An den Treptowers
-
Engeldamm (Mitte)
- Fritz-Heckert-Str. [1951-1991]
- Engeldamm [1937-1951]
- Engelufer [1849-1937]
-
Engelufer (Mitte)
- (am damaligen Luisenstädtischen Kanal)
- siehe Engeldamm
-
Englerallee (Zehlendorf, Steglitz)
- (Adolf Engler, 1844-1930, Botaniker, Gründer des
Botanischen Gartens und des Botanischen Museums in Dahlem)
- Sachsallee [1934]
- Entlastungsstr. (Tiergarten)
- (nach dem Mauerbau zur Entlastung gebaute Straße)
- siehe Yitzhak-Rabin-Str.
- siehe Heinrich-von-Gagern-Str.
-
Erich-Boltze-Str. (Prenzlauer Berg)
- Gnesener Str. [1929, 1940]
-
Erich-Correns-Str. (Hohenschönhausen)
- (Spezialist für Cellulosechemie, Mitglied des Staatsrats der DDR)
- siehe Vincent-van-Gogh-Str.
-
Erich-Glückauf-Str. (Marzahn)
- (Mitglied des ZK der SED)
- siehe Havemannstr.
-
Erich-Kästner-Str. (Hellersdorf)
- (Schriftsteller)
- Waldemar-Schmidt-Str. [1986-1992]
-
Erich-Weinert-Str. (Prenzlauer Berg)
- Carmen-Sylva-Str. [1929]
-
Erich-Wichert-Str. (Hellersdorf)
- (MfS-General)
- siehe Adele-Sandrock-Str.
-
Erieseering (Lichtenberg)
- Hans-Loch-Str. [-1992]
-
Erkelenzdamm (Kreuzberg)
- Elisabeth-Ufer (südlicher Teil) [1929]
- Ermeler Str. (Friedrichshain)
- siehe Straßmannstr.
- Ermländische Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Rudolf-Schwarz-Str.
-
Ernst-Barlach-Str. (Hohenschönhausen)
- (Bildhauer, Graphiker und Dichter)
- Fritz-Große-Str. [1985-1992]
- Teil des Malchower Weges [-1985]
-
Ernst-Bloch-Str. (Hellersdorf)
- (Philosoph)
- Albert-Schreiner-Str. [1986-1992]
-
Ernst-Fürstenberg-Str. (Prenzlauer Berg)
- Schönlanker Str. [1940]
-
Ernst-Reuter-Platz (Charlottenburg)
- (Regierender
Bürgermeister von West-Berlin)
- Am Knie [- 1953-10-03]
-
Ernst-Reuter-Platz (U-Bhf)
- Knie (U-Bhf) [1929]
- Ernst-Thälmann-Park (S-Bhf)
- siehe Greifswalder Str. (S-Bhf)
-
Erwin-Kramer-Str. (Hellersdorf)
- (DDR-Verkehrsminister)
- siehe Carola-Neher-Str.
-
Ethnologisches Museum
- Museum für Völkerkunde [- 1999-12-31]
-
Eugen-Schönhaar-Str. (Prenzlauer Berg)
- Wehlauer Str. [-1974]
-
Fechnerstr. (Wilmersdorf)
- Lauenburger Str. [1902]
-
Flatowallee (Charlottenburg)
- (Gustav-Felix [1875-1945] und Alfred Flatow [1869-1942],
Berliner Olympiasieger 1896 in Athen, umgekommen im KZ Theresienstadt)
- Reichssportfeldstr. [1936 - 1997-02-21]
- Flughafen (U-Bhf)
- siehe Platz der Luftbrücke (U-Bhf)
- Fontanestr. (Steglitz)
- siehe Adolf-Martens-Str.
-
Frankfurter Allee (Friedrichshain)
- (Verbindung Berlin - Frankfurt/Oder)
- Stalinallee [1949-12-21 - 1962]
- Frankfurter Allee [1872 - 1949-12-21]
- Frankfurter Chaussee [-1872]
-
Frankfurter Allee (S-Bhf)
- Stalinallee (S-Bhf) [1960]
- Frankfurter Allee (S-Bhf) [1936]
- Friedrichsberg (S-Bhf) [1871, 1898]
- Frankfurter Bahnhof
- siehe Ostbahnhof
-
Frankfurter Tor (U-Bhf)
- Petersburger Str. (U-Bhf) [1996-09-01 - 1998-05-24]
- Rathaus Friedrichshain (U-Bhf) [1991 - 1996-08-31]
- Frankfurter Tor (U-Bhf) [1958-1991]
- Bersarinstr. (U-Bhf) [1946-1958]
- Petersburger Str. (U-Bhf) [1926-1946]
- Franseckystr. (Prenzlauer Berg)
- siehe Sredzkistr.
-
Franz-Dahlem-Str. (Prenzlauer Berg)
- (Mitglied des ZK der SED)
- siehe Ella-Kay-Str.
- Franz-Kopp-Str. (Schöneberg)
- (SA-Mann, 1933 niedergeschossen)
- siehe Leberstr.
-
Franz-Mehring-Platz (Friedrichshain)
- Küstriner Platz
-
Französisch Buchholz (Ortsteil)
- (1687 hatte der Große Kurfürst etwa 20 hugenottischen
Familien bei dem Dorf Buchholz Parzellen übereignet.
Die Bezeichnung galt 1750-1913 und nunmehr seit 1999-05-30.)
- Buchholz [bis 1750 und 1913-1999]
- Französisch Buchholz [1750-1913]
-
Fredersdorfer Str. (Friedrichshain)
- Timbaudstr. [1989-1991]
- Fredersdorfer Str. [1964-1989]
- Königsberger Str. [1873-1964]
-
Freie Universität Berlin (Thielplatz)
- Thielplatz [1913 - 2016-12-09]
- Friedensallee (Tiergarten)
- siehe Simsonweg
- Friedensplatz (Pankow)
- siehe Ossietzkyplatz
-
Friedenstr. (Friedrichshain, Prenzlauer Berg)
- (liegt heute nur in Friedrichshain)
- westlich der Greifswalder Str. siehe:
Prenzlauer Berg
- Friedenthalstr. (Wilmersdorf)
- siehe Schellendorffstr.
-
Friedrich-Ebert-Str. (Mitte, Tiergarten)
- (erster deutscher Reichspräsident 1919 - 1925)
- siehe Ebertstr.
-
Friedrich-Engels-Str. (Pankow)
- (dt. Sozialist und Schriftsteller, 1820-1895)
- Reichskanzlerdamm, Kaiserweg [1934]
-
Friedrich-Karl-Platz (Charlottenburg)
- (preußischer Prinz)
- siehe Klausenerplatz
- Friedrich-Karl-Str. (Friedrichshain)
- siehe Colbestr.
- Friedrich-Karl-Ufer (Mitte)
- siehe Kapelleufer
-
Friedrich-Olbricht-Damm (Charlottenburg)
- (1888 - 1944-07-20, dt. General, Chef des Allgemeinen Heeresamtes;
als Mitglied der Widerstandsbewegung hingerichtet)
- Königdamm [1902]
- Friedrich-Wilhelm-Str. (Tiergarten)
- siehe Klingelhöferstr.
- Friedrich-Wilhelms-Universität
- siehe Humboldt-Universität zu Berlin
-
Friedrichsfelde (Ortsteil)
- (Nach Kurfürst
Friedrich III.,
der diesen Besitz Benjamin Raules 1700 konfiszierte und
umbenannte)
- Rosenfelde [1265-1700]
-
Friedrichshain (Bezirk)
- Bezirk Horst Wessel [1934-1945]
- Friedrichstadt (U-Bhf)
- siehe Stadtmitte (U-Bhf)
- Friedrichstr. (Köpenick: Friedrichshagen)
- siehe Bölschestr.
-
Fritz-Große-Str. (Hohenschönhausen)
- (Mitarbeiter des DDR-Außenministeriums)
- siehe Ernst-Barlach-Str.
-
Fritz-Heckert-Str. (Mitte)
- (Mitbegründer der KPD)
- siehe Engeldamm
-
Fritz-Riedel-Str. (Prenzlauer Berg)
- Deutschkroner Str. [1940]
-
Fritz-Schmenkel-Str. (Lichtenberg)
- (Antifaschist)
- siehe Rheinsteinstr.
-
Fritz-Selbmann-Str. (Hellersdorf)
- (Mitglied der Plankommission)
- siehe Maxie-Wander-Str.
- Fruchtstr. (Friedrichshain)
- siehe
Straße der Pariser Kommune
- Fürst-Bismarck-Str. (Tiergarten)
- siehe Otto-von-Bismarck-Allee
-
Furtwänglerstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
- Beymestr. [1928]
-
Galenstr. (Spandau)
- (Clemens August Graf von Galen, 1878 - 1946, Bischof von Münster,
predigte gegen die NS-Diktatur)
- Moltkestr. [-1962]
- Gardepionierplatz (Kreuzberg)
- siehe Südstern
- Gartenstr. (Wilmersdorf)
- siehe Güntzelstr.
-
Geithainer Str. (Hellersdorf)
- (Kreisstadt in Sachsen)
- Leisniger Str., Riesaer Str. [-1992]
-
Gendarmenmarkt (Mitte)
- (Kürassierregiment "gens d'armes")
- Platz der Akademie [1950-06-18 - 1991]
- Gendarmenmarkt [- 1950-06-18]
-
Gensinger Str. (Lichtenberg)
- (Gensingen, Weinort an der Nahe)
- Werner-Lamberz-Str. [1979-1992]
- Gensinger Str. [1937-1979]
- Genthiner Platz (Tiergarten)
- siehe Magdeburger Platz
-
Genthiner Str. (Tiergarten)
- Woyrschstr. [1940]
-
Georg-Knorr-Str. (Marzahn)
- (Ingenieur, Entwickler einer Luftdruckbremse für Eisenbahnwagen, 1859-1911)
- Umbenennung eines Teils der Landsberger Allee [1999-04-30]
-
Gerhart-Eisler-Str. (Hellersdorf)
- (Vorsitzender des Staatlichen Rundfunkkomitees der DDR)
- siehe Nossener Str.
- Gerichtstr. (Steglitz: Lichterfelde)
- siehe Walter-Linse-Str.
-
Geschwister-Scholl-Str. (Mitte)
- (Hans und Sophie Scholl, Widerstandsstudentenkreis
"Weiße Rose" gegen Hitler, hingerichtet 1943-02-22)
- Prinz-Friedrich-Karl-Str. [1939]
- Giebelsee (S-Bhf)
- siehe Petershagen Nord (S-Bhf)
-
Glienicker Brücke (Zehlendorf, Potsdam)
- Brücke der Einheit (Potsdam) [1990]
-
Glinkastr. (Mitte)
- (Michail Glinka, russischer Komponist)
- Kanonierstr. [1929]
- Gnesener Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Erich-Boltze-Str.
- Goldaper Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Heinz-Kapelle-Str.
- Gollnowstr. (Mitte)
- siehe Mollstr.
-
Görlitzer Bahnhof (U-Bhf)
- Oranienstr. (U-Bhf) [1902]
-
Gottfried-von-Cramm-Weg (Wilmersdorf: Grunewald)
- Joseph-Joachim-Str. (Abschnitt) [1928]
-
Gounodstr. (Weißensee)
- (Charles-François Gounod, frz. Komponist, 1818 - 1893)
- Metzstr. [1902]
-
Grabbeallee (Pankow)
- Lindenstr. [1934]
-
Graben (Treptow)
- (Diese Umbenennung nach der Wende wurde 1992 von den
Bürgern abgelehnt.)
- siehe Am Plumpengraben
- Graetzstr. (Treptow)
- siehe Karl-Kunger-Str.
-
Greifswalder Str. (S-Bhf)
- Ernst-Thälmann-Park (S-Bhf) [1990]
- Weißensee (S-Bhf) [1929]
-
Graf-Spee-Str. (Tiergarten)
- (Maximilian Reichsgraf von Spee, 1861 - 1914,
Admiral, fiel in Seeschlacht bei den Falkland-Inseln)
- siehe Hiroshimastr.
- Grenadierstr. (Mitte)
- siehe Almstadtstr.
-
Griebnitzsee (S-Bhf)
- Babelsberg Ufastadt (S-Bhf) [1938-1949]
- Neubabelsberg (S-Bhf) [-1938]
- Gröbenufer (Kreuzberg)
- (Otto Friedrich von der Gröben, 1657 - 1728,
brandenburgisch-preußischer Kolonialpionier)
- siehe May-Ayim Ufer
-
Großadmiral Prinz Heinrich Str. (Tiergarten)
- (Heinrich, Prinz von Preußen, 1862 - 1929;
ältester Bruder von Kaiser Wilhelm II.)
- siehe Hitzigallee
-
Großadmiral von Koester Ufer (Kreuzberg, Tiergarten)
- (Hans von Koester, 1899 Generalinspekteur der kaiserlichen Marine,
später Präses des deutschen Flottenvereins.)
- siehe Schöneberger Ufer
- Große Frankfurter Str. (Mitte, Friedrichshain)
- siehe Karl-Marx-Allee
- Großgörschenstr. (S-Bhf)
- siehe Yorckstr. (Großgörschenstr.) (S-Bhf)
-
Großmannstr. (Hellersdorf)
- (Paul Großmann, 1865-1939;
Heimatforscher, 1906-1912 Gemeindevorsteher in Mahlsdorf)
- Verlängerte Grunowstraße [-1995]
-
Grottkauer Str. (U-Bhf)
- siehe Kienberg - Gärten der Welt (U-Bhf)
- Grünauer Str. (Treptow)
- siehe Michael-Brückner-Str.
- Grunewald (Bhf)
- früher an anderer Stelle: siehe Halensee (S-Bhf)
-
Grunewaldturm (Wilmersdorf)
- (55 m hoher roter Backsteinturm auf dem 79 m hohen Karlsberg
im Grunewalder Forst)
- Kaiser-Wilhelm-Turm [1897-1948]
-
Güntzelstr. (Wilmersdorf)
- (Bernhard Güntzel, 1833-1892;
1887-1892 Amts- und Gemeindevorsteher von Wilmersdorf)
- Gartenstr. [1872 - 1893-08-24]
-
Gustav-Böß-Str. (Mitte)
- (Berliner
Oberbürgermeister)
- Hinter dem Rathaus [1951-1991]
- Rathausstr. [-1951]
-
Haberlandstr. (Schöneberg)
- (Georg Haberland, Generaldirektor der "Berlinischen Bodengesellschaft",
legte nach 1900 das "Bayerische Viertel" an)
- Nördlinger Str. [(ca. 1933?) - 1996-09-02]
- (?) Haberlandstr. [- ca. 1933?]
-
Habersaathstr. (Mitte)
- (1893 - 1919-11-09, Führer der proletarischen Jugendbewegung,
von Gardeoffizier erschossen beim Sturm auf die dortige
Garde-Füsilier-Kaserne [an der Ecke Chaussee/Kesselstr.])
- Kesselstr. [1902, 1940]
-
Hackescher Markt (S-Bhf)
- Marx-Engels-Platz (S-Bhf) [1960, 1990]
- Börse (S-Bhf) [1929]
-
Halberstädter Platz (Wilmersdorf)
- (Bischofssitz der Brandenburg-Hohenzollern;
vgl. Magdeburger Platz)
- siehe Prager Platz
-
Halensee (Gewässer)
- Der Hohle See [18. Jh.]
-
Halensee (S-Bhf)
- Grunewald (Bhf) [1877-1884]
- Hallesches Tor (Bezirk)
- siehe Kreuzberg
- Hamburger Str. (Wilmersdorf)
- siehe Trautenaustr.
- Hannah-Arendt-Platz (Mitte)
- (Philosophin, 1906-1975)
- geplante Umbenennung eines Teilstücks der Ebertstr.
zwischen Reichstagufer und Dorotheenstr.
-
Hans-Beimler-Str. (Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain)
- (KPD-Reichstagsabgeordneter)
- siehe
Otto-Braun-Str.
-
Hans-Loch-Str. (Lichtenberg)
- (LDPD, DDR-Finanzminister)
- siehe wie folgt:
- Erieseering
- Huronseestr.
- Michiganseestr.
- Ontarioseestr.
- Sewanstr.
-
Hans-Otto-Str. (Prenzlauer Berg)
- Braunsberger Str. [1929]
- Harwickstr., Harwickbrücke (Mitte)
- siehe Monbijoustr., Monbijoubrücke
- Hasenheide (U-Bhf)
- siehe Südstern (U-Bhf)
-
Hauptbahnhof
- Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof (S-Bhf) [2002-12 - 2006-05-26]
- Lehrter Bahnhof (S-Bhf) [2002-07-04 - 2002-12]
- Lehrter Stadtbahnhof (S-Bhf) [- 2002-07-04]
- Hauptbahnhof [1987-1998]
- siehe Ostbahnhof
- Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof (S-Bhf)
- siehe Hauptbahnhof
- Hauptstr. (U-Bhf)
- siehe Innsbrucker Platz (U-Bhf)
- Hauptstr. (Zehlendorf)
- siehe Teltower Damm
-
Haus der Kulturen der Welt (Tiergarten)
- Kongreßhalle [1981]
- Haus der Ministerien
- siehe Detlev-Rohwedder-Haus
- Haus des Alliierten Kontrollrats
- Neues Kammergericht
-
Havemannstr. (Marzahn)
- (Robert Havemann, Chemie-Professor, Systemkritiker der DDR)
- Erich-Glückauf-Str. [-1992]
-
Heckerdamm (Charlottenburg)
- (Oswald Hecker, 1869-1921; Baumeister,
1899 Entwurf für den Osthafen, dessen Bauleitung 1907-1913;
1914-1921 Beteiligung am Bau des Westhafens.)
- Königdamm, Königsdamm [18. Jh. - 1950-03-30]
-
Heidelberger Platz (S-Bhf)
- Schmargendorf (S-Bhf) [1981]
- Heidestr. (Zehlendorf)
- siehe Busseallee
-
Heiligenseestr. (Reinickendorf)
- Kirschallee [1934]
-
Heiliggeiststr. (Mitte)
- (existiert nicht mehr)
- Lage: nordwestliche Verlängerung der Poststr., parallel zur
Spandauer Str.
- Heinersdorfer Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Heinrich-Roller-Str.
-
Heinrich-Grüber-Str. (Hellersdorf)
- (evangelischer Theologe)
- Hönower Str. [-1991]
-
Heinrich-Heine-Str. (Mitte)
- (deutscher Dichter)
- Neanderstr. [1929]
-
Heinrich-Heine-Str. (U-Bhf)
- Neanderstr. (U-Bhf) [1929]
-
Heinrich-Mann-Str. (Pankow)
- (dt. Schriftsteller, 1871-1950)
- Podbielskistr. [1934]
-
Heinrich-Rau-Str. (Marzahn)
- (Minister für Außenhandel)
- siehe Märkische Allee
-
Heinrich-Roller-Str. (Prenzlauer Berg)
- Heinersdorfer Str. [1902]
-
Heinrich-von-Gagern-Str. (Tiergarten)
- (Heinrich Freiherr von Gagern, 1799-1880, erster Präsident
der Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt am Main 1848)
- Entlastungsstr. (Teilstück am Regierungsviertel) [- 1999]
-
Heinrich-Zille-Park (Mitte)
- (Maler und Zeichner, 1858-1929; sozialkritische und
mitfühlende Schilderung des Berliner Proletariermilieus)
- Sophienpark
-
Heinz-Bartsch-Str. (Prenzlauer Berg)
- Schneidemühler Str. [1940]
-
Heinz-Galinski-Str. (Wedding)
- (langjähriger Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde
zu Berlin und Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland,
1912-11-28 - 1992-07-19; wurde von der hier gelegenen Pathologie des
Jüdischen Krankenhauses nach Auschwitz deportiert)
- Schulstr. (Abschnitt zwischen Osloer Str. und Iranischer Str.) [- 1998-11-27]
-
Heinz-Hoffmann-Str. (Hellersdorf)
- (Armeegeneral, Minister für Nationale Verteidigung der DDR)
- siehe Neue Grottkauer Str.
- Heinz-Hoffmann-Str. (U-Bhf)
- siehe Kienberg - Gärten der Welt (U-Bhf)
-
Heinz-Kapelle-Str. (Prenzlauer Berg)
- Goldaper Str. [-1974]
-
Helmut-Just-Str. (Prenzlauer Berg)
- (Unterwachtmeister der Volkspolizei, erschossen)
- siehe Behmstr.
-
Helsingforser Str. (Friedrichshain)
- Bromberger Str. [1929]
-
Henneckestr. (Marzahn)
- (Adolf Hennecke, Aktivist, Mitglied des ZK der SED)
- siehe Wuhletalstr.
-
Herbert-Baum-Str. (Weißensee)
- (Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime)
- Lothringenstr. [1902]
-
Herbert-von-Karajan-Str. (Tiergarten)
- (Dirigent, 1908-04-05 - 1989-07-16)
- Matthäikirchstr. [- 1998-04-05]
- Standartenstr. [1940]
-
Hermann-Duncker-Str. (Lichtenberg, Köpenick)
- (Mitbegründer der KPD)
- siehe Treskowallee
- Hermann-Göring-Kaserne (Wedding)
- siehe Julius-Leber-Kaserne
- Hermann-Göring-Str. (Mitte, Tiergarten)
- siehe Ebertstr.
-
Hermann-Hesse-Str. (Pankow)
- (Schriftsteller)
- Kurt-Fischer-Str. [1951-1992]
- Bismarckstr. [1902-1951]
-
Hermann-Matern-Str. (Mitte)
- (Stellvertretender Präsident der Volkskammer der DDR)
- siehe Luisenstr.
-
Hermann-Stöhr-Platz (Friedrichshain)
- (engagierter Christ und Pazifist, als Kriegsdienstverweigerer
hingerichtet am 1940-06-21 in Plötzensee)
- Neubenennung eines bisher namenlosen Platzes am Kaufhof-Gebäude
am Hauptbahnhof [1998-01-04]
-
Hermsdorfer Damm (Reinickendorf)
- Bismarckstr. [1934]
- Hermsdorfer Str. (Reinickendorf)
- siehe Waidmannsluster Damm
- Hermsdorfer Str. (Wedding)
- siehe Max-Urich-Str.
- Herrfurthstr. (Zehlendorf: Dahlem)
- siehe Von-Laue-Str.
-
Hertzallee (Charlottenburg)
- Kurfürstenallee (südöstlicher Teil) [1929]
- Hierschelstr. (Kreuzberg)
- siehe Stresemannstr.
- Hindenburgbrücke (Wedding, Prenzlauer Berg)
- siehe Bösebrücke
-
Hindenburgplatz (Mitte, Tiergarten)
- (Paul von Hindenburg und Beneckendorff,
1847-10-02 - 1934-08-02,
Generalfeldmarschall im Ersten Weltkrieg und 1925-1934
Reichspräsident)
- siehe Platz des 18. März
- Hinter dem Rathaus (Mitte)
- siehe Gustav-Böß-Str.
-
Hiroshimastr. (Tiergarten)
- (Stadt in Japan, erster Atombombenabwurf 1945-08-06,
zu Ehren des nahegelegenen Japanisch-Deutschen Zentrums
[Japanische Botschaft])
- Graf-Spee-Str. [1929,1983]
- Hohenzollernstr. [1902]
-
Hitzigallee (Tiergarten)
- Großadmiral Prinz Heinrich Str. [1940]
- Regentenstr. [1902]
- Hohenzollernstr. (Tiergarten)
- siehe Hiroshimastr.
-
Ho-Chi-Minh-Str. (Lichtenberg, Hohenschönhausen)
- (Präsident der Demokratischen Republik Vietnam)
- siehe
Weißenseer Weg
-
Hoeferstr. (Reinickendorf)
- (Karl Hoefer, 1862-1939, Generalmajor, SS-Mitglied)
- siehe
Von-der-Gablentz-Str.
-
Hohenzollerndamm (Wilmersdorf)
- Preußische Str. [1902]
- Hohler See (Gewässer)
- siehe Halensee
-
Hollmannstr. (Kreuzberg)
- Husarenstr. [1793]
-
Holzhauser Str. (Reinickendorf)
- Spandauer Str. [1934]
- Hönower Str. (Hellersdorf)
- siehe Heinrich-Grüber-Str.
- Horst-Wessel-Krankenhaus
- siehe Krankenhaus Friedrichshain
- Horst-Wessel-Platz (U-Bhf)
- siehe Rosa-Luxemburg-Platz (U-Bhf)
- Horst-Wessel-Str. (Mitte)
- siehe Weydingerstr.
-
Humboldt-Universität zu Berlin
- Friedrich-Wilhelms-Universität [Kabinettsordre: 1829-06-28 bis 1949]
- (Berliner) Universität [-1829]
- Hundebrücke (Mitte)
- siehe Schloßbrücke
- Hurengasse (Mitte)
- siehe Rosenstr.
-
Huronseestr. (Lichtenberg)
- Hans-Loch-Str. [-1992]
-
Husarenstr. (Kreuzberg)
- (eine der ersten Kasernen in Preußen lag am Ende der
Straße, etwa Höhe Alexandrinenstr.)
- siehe Hollmannstr. (Teilstück)
-
Immelmannstr. (Schöneberg)
- (bekannter Jagdflieger im Ersten Weltkrieg)
- siehe Dudenstr.
-
Indira-Gandhi-Str. (Weißensee, Hohenschönhausen)
- (1917 - 1984 [ermordet], indische Politikerin, seit 1980 Ministerpräsidentin)
- Lichtenberger Str. [1902]
-
Ingeborg-Hunzinger-Str. (Köpenick)
- (Berliner Künstlerin)
- Straße nach Fichtenau (Abschnitt, in Rahnsdorf) [2015-07]
-
Innsbrucker Platz (S-Bhf)
- Güterbahnhof Wilmersdorf [1902]
- Wilmersdorf (Bhf) [1877]
-
Innsbrucker Platz (U-Bhf)
- Hauptstr. (U-Bhf) [1929]
- Inselbrücke (U-Bhf)
- siehe Märkisches Museum (U-Bhf)
-
Jacques-Duclos-Str. (Lichtenberg)
- (FKP, französischer Senator)
- siehe Möllendorffstr.
-
Jafféstr. (Charlottenburg)
- (Benno Jaffé: Chemiker, 1919 Ehrenbürger der Stadt
Charlottenburg, 1923 verstorben)
- geplante Umbenennung der Straße 240 am Messegelände,
das ist die um 150 m verschobene alte Jafféstr.
- siehe auch:
Margarete-Kühn-Str.
-
Jägerstr. (Mitte)
- Otto-Nuschke-Str. [1958-1991]
- Jägerstr. [1709-1958]
- Jagowstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
- siehe Richard-Strauss-Str.
-
Jenny-Matern-Str. (Treptow)
- (Vorsitzende des Zentralausschusses der Volkssolidarität der DDR)
- siehe Johanna-Tesch-Str.
-
Jesse-Owens-Allee (Charlottenburg)
- Stadionallee [1982]
-
Johanna-Tesch-Str. (Treptow)
- (SPD-Reichstagsmitglied)
- Jenny-Matern-Str. [1962-1991]
-
Johannes-Dieckmann-Str. (Mitte)
- (Präsident der Volkskammer der DDR)
- siehe Taubenstr.
-
Johannes-R.-Becher-Str. (Pankow)
- (Schriftsteller, DDR-Kulturminister)
- siehe Breite Str.
-
John-F.-Kennedy-Platz (Schöneberg)
- Rudolph-Wilde-Platz [-1963]
-
John-Foster-Dulles-Allee (Tiergarten)
- (US-Außenminister)
- Schlieffenufer [1934-1959]
(westlicher Teil, am Spreeufer)
- Zelten-Allee [-1934 bzw. -1959]
-
John-Schehr-Str. (Prenzlauer Berg)
- Kurische Str. [1929]
- Jostystr. (Mitte, Friedrichshain)
- siehe Mollstr.
-
Josef-Orlopp-Str. (Lichtenberg)
- Rittergutstr. [1940]
- Joseph-Joachim-Str. (Wilmersdorf: Grunewald)
- siehe Gottfried-von-Cramm-Weg,
Oberhaardter Weg
-
Jüdenstr. (Spandau)
- Kinkelstr. [1938 - 2002-11-01]
- Jüdenstr. [-1938 (oder 1934?)]
-
Julius-Leber-Kaserne (Wedding)
- (Julius Leber, 1891-1945, Journalist, SPD-Politiker,
als NS-Widerstandskämpfer hingerichtet)
- Quartier Napoleon [1990]
- Hermann-Göring-Kaserne [1940]
-
Jungstr. (Friedrichshain)
- Wördenstr. [1940]
-
Kadettenanstalt Lichterfelde
- (auf vom Immobilienkaufmann Carstenn dem preußischen
Kriegsministerium geschenkten Grund ab 1872 errichtet)
- siehe Andrews Barracks
- Kaiser-Franz-Joseph-Platz (Mitte)
- siehe Bebelplatz
- Kaiser-Friedrich-Museum
- siehe Bode-Museum
- Kaiser-Friedrich-Platz (Kreuzberg)
- siehe Südstern
- Kaiser-Friedrich-Platz (U-Bhf)
- siehe Südstern (U-Bhf)
- Kaiser-Friedrich-Str. (Neukölln)
- siehe Sonnenallee
- Kaiser-Friedrich-Str. (Pankow)
- siehe Thulestr.
- Kaiser-Friedrich-Str. (S-Bhf)
- siehe Sonnenallee (S-Bhf)
- Kaiser-Wilhelm-Str. (Mitte)
- siehe Karl-Liebknecht-Str.
- Kaiser-Wilhelm-Str. (Pankow)
- siehe Dietzgenstr.
- Kaiser-Wilhelm-Turm (Wilmersdorf)
- siehe Grunewaldturm
- Kaiserallee (Wilmersdorf)
- siehe Bundesallee
-
Kaiserdamm (Charlottenburg)
- Adenauerdamm [April 1967 - Januar 1968]
- (Die im Jahre 1967 versuchte Umbenennung in
Adenauerdamm
wurde nach massiven Protesten der Bevölkerung aufgegeben.)
- Kaiserdamm [- April 1967]
- Kaiserhof (U-Bhf)
- siehe Mohrenstr. (U-Bhf)
-
Kaiserhofstr. (Mitte)
- (existiert nicht mehr)
- Lage: Südseite Wilhelmplatz
- Kaiserin-Augusta-Str. (Pankow)
- siehe Tschaikowskistr.
- Kaiserin-Augusta-Str. (Tiergarten)
- siehe Köbisstr.
- Kaiserplatz (Wilmersdorf)
- siehe Bundesplatz
-
Kaiserstr. (Wilmersdorf)
- (1872 vom Immobilienkaufmann Carstenn auf einem alten Feldweg
angelegte Hauptachse der "Landhauskolonie Wilmersdorf"; zu Ehren des ein
Jahr vorher zum Deutschen Kaiser proklamierten Wilhelm I.)
- siehe Bundesallee
- Kaiserweg (Pankow)
- siehe Friedrich-Engels-Str.
- Kammergericht
- siehe Berlin-Museum
-
Kaninchenwerder (Zehlendorf: Wannsee)
- (nach dem 1683 eingerichteten Kaninchengehege)
- siehe Pfaueninsel
- Kanonierstr. (Mitte)
- siehe Glinkastr.
-
Kapelleufer (Mitte)
- Friedrich-Karl-Ufer [1940]
-
Kapweg (Reinickendorf)
- Spandauer Weg [1902]
-
Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (S-Bhf) [1995-]
- Wittenau (Kremmener Bahn) (S-Bhf) [1984]
-
Karl-Kunger-Str. (Treptow)
- Graetzstr. [1929]
-
Karl-Lade-Str. (Lichtenberg)
- Roederstr. [1940]
-
Karl-Liebknecht-Str. (Mitte)
- Kaiser-Wilhelm-Str. [1929]
-
Karl-Maron-Str. (Marzahn)
- (Minister des Innern der DDR)
- siehe Poelchaustr.
- Karl-Maron-Str. (S-Bhf)
- siehe Poelchaustr. (S-Bhf)
-
Karl-Marx-Allee (Mitte, Friedrichshain)
- Stalinallee [1949-1962]
- Große Frankfurter Str. [1929]
-
Karl-Marx-Str. (Neukölln)
- (nach der 1953 erfolgten Umbenennung von Chemnitz in
"Karl-Marx-Stadt" wurde eine Umbenennung in "Chemnitzer Str."
vorgeschlagen)
- Bergstr. [1874/1877 - 1947-07-31]
- Berliner Str. [ - 1874/1877]
-
Karl-Marx-Str. (U-Bhf)
- Bergstr. (U-Bhf) [1929]
- Karlshorster Landstr. (Lichtenberg, Köpenick)
- siehe Treskowallee
- Karlstr. (Mitte)
- siehe Reinhardtstr.
- Kasernenstr. (Tiergarten, Mitte)
- siehe Ebertstr.
-
Kaskelstr. (Lichtenberg)
- Nowackstr. [1940]
-
Katharina-Heinroth-Ufer (Tiergarten)
- (1897-1989, erste Direktorin des Berliner Zoos nach dem
Zweiten Weltkrieg, maßgeblich am Wiederaufbau beteiligt)
- Lützowufer
(Teilstück westlich der Budapester Str.) [1994]
-
Käthe-Niederkirchner-Str. (Prenzlauer Berg)
- Lippehner Str. [-1974]
-
Kaulsdorf-Nord (U-Bhf)
- Albert-Norden-Str. (U-Bhf) [1990]
-
Kemperplatz (Tiergarten)
- Skagerrakplatz [1935]
- Kemperplatz [1902]
- Kesselstr. (Mitte)
- siehe Habersaathstr.
- Kiebitzweg (Zehlendorf: Dahlem)
- siehe Otto-von-Simson-Str.
-
Kienberg - Gärten der Welt (U-Bhf)
- Neue Grottkauer Str. (U-Bhf) [- 2016-12-09]
- Grottkauer Str. (U-Bhf) [- 1996-10-04]
- Heinz-Hoffmann-Str. (U-Bhf) [1990]
- Kietz (S-Bhf)
- siehe Rummelsburg (S-Bhf)
-
Kinkelstr. (Spandau)
- (Gottfried Kinkel, Dichter und Kunsthistoriker)
- siehe Jüdenstr.
- Kirschallee (Reinickendorf)
- siehe Heiligenseestr.
-
Klausenerplatz (Charlottenburg)
- (Erich Klausener, katholischer Politiker,
1934-06-30 von SS erschossen)
- Friedrich-Karl-Platz [1902]
-
Kleeblattstr. (Treptow)
- Richard-Günther-Str. [1960-1991]
- Kleine Spreegasse (Mitte)
- siehe Sperlingsgasse
-
Klement-Gottwald-Allee (Weißensee)
- (KP, Staatspräsident der CSSR)
- siehe Berliner Allee
-
Klindworthsteig (Wilmersdorf: Grunewald)
- Sternstr. [1928]
-
Klingelhöferstr. (Tiergarten)
- Friedrich-Wilhelm-Str. [1902, 1929]
-
Klosterbuschweg (Spandau)
- Brandwerderweg [vor 1990]
-
Klosterstr. (Mitte)
- Brüderstr. (Alt-Berlin) [1300]
-
Kluckstr. (Tiergarten)
- (Alexander von Kluck, 1846-05-20 - 1934-10-19, General,
rettete in der Marneschlacht 1914 die deutsche
Angriffsfront)
- Magdeburger Str. [1902]
-
Knaackstr. (Prenzlauer Berg)
- Treskowstr. [1902]
- Knie (U-Bhf)
- siehe Ernst-Reuter-Platz (U-Bhf)
-
Kniprodestr. (Prenzlauer Berg)
- (Heinrich von Kniprode, Großmeister des deutschen Ordens)
- Artur-Becker-Str. [1974 - 1995-10-31]
- Kniprodestr. [-1974]
-
Köbisstr. (Tiergarten)
- (Albin Köbis, 1892 - 1917-09-05 [hingerichtet], Heizer,
zusammen mit Reichpietsch Führer des Matrosenaufstandes
1917-08)
- Admiral von Schröder Str. [1940]
- Kaiserin-Augusta-Str. [1902]
-
Kohlfurter Str. (Kreuzberg)
- Britzer Str. [1929]
-
Kollwitzplatz (Prenzlauer Berg)
- Weißenburger Platz
-
Kollwitzstr. (Prenzlauer Berg)
- (Käthe Kollwitz, 1867-1945, Malerin und Bildhauerin,
Wohnung in Nr. 25 1891-1943)
- Weißenburger Str.
- Kongreßhalle (Tiergarten)
- siehe Haus der Kulturen der Welt
- Königdamm (Charlottenburg)
- siehe
Heckerdamm
- siehe
Friedrich-Olbricht-Damm
-
Königgrätzer Str. (Kreuzberg, Mitte, Tiergarten)
- (Stadt in Böhmen, heute Tschechien, 1866-07-03 Schlacht:
preußischer Sieg über die Österreicher)
- nördlicher Teil siehe Ebertstr.
- südöstlicher Teil siehe
Stresemannstr.
- Königin-Augusta-Str. (Tiergarten)
- siehe Reichpietschufer
-
Königin-Luise-Str. (Zehlendorf: Dahlem)
- (1776 - 1810, preußische Königin)
- Dorfstr. [-1906]
- Königsberger Str. (Friedrichshain)
- siehe Fredersdorfer Str.
- Königsplatz (Tiergarten)
- siehe Platz der Republik
- Königstr. (Mitte)
- siehe Rathausstr.
-
Königstr. (Tempelhof: Mariendorf)
- Ackerstr.
- Königsweg (Schöneberg)
- siehe Naumannstr.
-
Konrad-Adenauer-Str. (Tiergarten)
- (1876-01-05 - 1967-04-19, erster Bundeskanzler
der Bundesrepublik Deutschland 1949-1963)
- Neubenennung [1999] der Verlängerung der
Kronprinzenbrücke bis zur Paul-Löbe-Str.
(im Regierungsviertel im Tiergartener Spreebogen)
-
Konrad-Wolf-Straße (Hohenschönhausen)
- (1925-1982; Filmregisseur,
Präsident der Akademie der Künste der DDR)
- Berliner Str. [1897-1985]
- Berliner Weg [-1897]
-
Konstanzer Str. (Wilmersdorf)
- (nach dem Konzil zu Konstanz, dabei 1415 Belehnung Friedrichs VI.
mit der Mark Brandenburg)
- Kostnitzer Str. [1902]
-
Konzerthaus (Mitte)
- Schauspielhaus
- Köpenicker Vorstadt
- siehe Luisenstadt
-
Körtestr. (Kreuzberg)
- Camphausenstr. [1902, 1929]
-
Kostnitzer Str. (Wilmersdorf)
- (verdeutschter Name der Stadt Konstanz)
- siehe Konstanzer Str.
-
Kotikowplatz (Friedrichshain)
- (Alexander Georgewitsch Kotikow, Generalmajor der Roten Armee)
- siehe Petersburger Platz
- Kottbusser Damm (U-Bhf)
- siehe Schönleinstr. (U-Bhf)
- Kottbusser Ufer (Kreuzberg)
- siehe Paul-Lincke-Ufer
-
Krankenhaus (am) Friedrichshain
- (1874 eröffnet, erstes städtisches Krankenhaus von Berlin)
- Horst-Wessel-Krankenhaus [1934-1946]
-
Krankenhaus Heckeshorn
- Reichsluftschutzschule [1939 von Göring eingeweiht]
-
Kreuzberg (Berg)
- (66 m, höchster der Tempelhofer Berge. Trägt seit
1821 das Schinkelsche Denkmal für die Freiheitskriege,
gekrönt mit einem Kreuz.)
- Runder Weinberg [-1821]
-
Kreuzberg (Bezirk)
- Hallesches Tor [-1921]
- Kreuzberg (U-Bhf)
- siehe Platz der Luftbrücke (U-Bhf)
-
Krögel (Mitte)
- (Existiert nicht mehr; "krouwel" = "krumm", schmale Gasse auf im 13. Jh.
zugeschüttetem Stichkanal, 1935 abgerissen.)
- Lage: südlich vom Molkenmarkt abgehend
- Kröwel
- Kronprinzenallee (Wilmersdorf, Zehlendorf)
- siehe Clayallee
(nördlicher Teil)
-
Kronprinzenpalais
- Palais Unter den Linden
- Kuhnstr. (Reinickendorf)
- siehe Lindauer Allee
-
Kurfürstenallee (Charlottenburg)
- südöstlicher Teil siehe
Hertzallee
- (nordwestlicher Teil entwidmet)
- Kurfürstenbrücke (Mitte)
- siehe Rathausbrücke
-
Kurfürstenstr. (Tiergarten, Schöneberg)
- Mühlenstr. [-1863]
- Kurische Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe John-Schehr-Str.
-
Kurt-Fischer-Platz (Pankow)
- (Chef der Deutschen Volkspolizei)
- siehe Pastor-Niemöller-Platz
-
Kurt-Fischer-Str. (Pankow)
- (Chef der Deutschen Volkspolizei)
- siehe Hermann-Hesse-Str.
-
Kurt-Schumacher-Damm (Charlottenburg, Reinickendorf)
- (1895 - 1952, SPD-Politiker, Widerstandskämpfer)
- nördlich vom Saatwinkler Damm: Spandauer Weg [-1953]
- südlich vom Saatwinkler Damm: Tegeler Weg [-1953]
- Küstriner Platz (Friedrichshain)
- siehe Franz-Mehring-Platz
-
Lagardestr. (Zehlendorf)
- (Paul de Lagarde, eigentlich Bötticher, 1827 - 1891,
nationalistischer Kulturphilosoph)
- siehe Bergengruenstr.
-
Landsberger Allee (Friedrichshain, Lichtenberg, Marzahn)
- (Alt-Landsberg in Brandenburg)
- siehe auch Georg-Knorr-Str.
- Leninallee [1950-1992]
- Landsberger Allee, Landsberger Chaussee [-1950]
-
Landsberger Allee (S-Bhf)
- Leninallee (S-Bhf) [1981]
- Landsberger Allee (S-Bhf) [1929]
- Lange Brücke (Mitte)
- siehe Rathausbrücke
-
Lassenstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
- Siemensstr. [1928]
- Lauenburger Str. (Wilmersdorf)
- siehe Fechnerstr.
- Lauterplatz (Schöneberg)
- siehe Breslauer Platz
-
Leberstr. (Schöneberg)
- (Julius Leber, 1891-1945, Journalist, SPD-Politiker,
als NS-Widerstandskämpfer hingerichtet)
- Franz-Kopp-Str. [1937-1947]
- Sedanstr. [1871-1937]
-
Legiendamm (Kreuzberg, Mitte)
- Luisen-Ufer (nördlicher Teil) [1929]
- Lehniner Str. (Kreuzberg)
- siehe Lilienthalstr.
- Lehrter Bahnhof (S-Bhf)
- siehe Hauptbahnhof
- Lehrter Stadtbahnhof (S-Bhf)
- siehe Hauptbahnhof
-
Leipziger Platz (Mitte)
- (Stadt in Sachsen, "Völkerschlacht" 1813-10-17 - 19)
- Oktagon [1734]
-
Leisniger Str. (Hellersdorf)
- (Kreisstadt in Sachsen)
- zum Teil umbenannt, siehe
Geithainer Str. /
Waldheimer Str.
-
Leninallee (Friedrichshain, Lichtenberg, Marzahn)
- (Wladimir Iljitsch Lenin, russischer Revolutionär)
- siehe
Landsberger Allee
- Leninallee (S-Bhf)
- siehe Landsberger Allee (S-Bhf)
- Leninplatz (Friedrichshain)
- siehe
Platz der Vereinten Nationen
-
Leuschnerdamm (Kreuzberg, Mitte)
- (Wilhelm Leuschner, Gewerkschaftsführer)
- Elisabeth-Ufer (nördlicher Teil) [1929]
- Lichtenberger Str. (Weißensee, Hohenschönhausen)
- siehe
Indira-Gandhi-Str.
-
Lietzen (Gemeinde)
- (Eindeutschung des eigentlich slawischen Namens:
"Luße" oder "Lutze" [=Sumpf,Morast];
1239 erstmalig erwähnt; Lietzensee, Lietzenburg)
- siehe Lietzow
-
Lietzenburg
- (ursprünglicher Name des bei der Gemeinde Lietzow 1695 - 1698
erbauten Schlosses, bestand lediglich aus dem heutigen Zentralbau
[Kuppelturm mit zwei vierachsigen Flügeln])
- siehe Schloß Charlottenburg
-
Lietzow (Gemeinde)
- (Dorfanger: Alt-Lietzow)
- Lietzen
- Lützen
-
Lilienthalstr. (Kreuzberg)
- (Otto Lilienthal, 1848 - 1896, dt. Gleitflugzeugkonstrukteur)
- nördlicher Teil: Lehniner Str. [1902]
- südlicher Teil: Siboldstr. [1902]
-
Lilli-Henoch-Str. (Prenzlauer Berg)
- (jüdische Sportlerin)
- Wilhelm-Florin-Str. [-1993]
-
Lily-Braun-Str. (Hellersdorf)
- (Schriftstellerin)
- Wilhelm-Koenen-Str. [1986-1992]
-
Lindauer Allee (Reinickendorf)
- westliches Ende: Kuhnstr. [-1965]
- Lindenallee (Mitte)
- siehe Unter den Linden
- Lindenstr. (Kreuzberg, Mitte)
- nördlicher Teil jetzt:
Axel-Springer-Str.
- Lindenstr. (Pankow)
- siehe Grabbeallee
- Lindenthaler Allee (S-Bhf)
- siehe Mexikoplatz (S-Bhf)
-
Lipaer Str. (Wilmersdorf)
- (Hügelkette bei Königgrätz, Teilschlacht 1866)
- siehe Trautenaustr.
- Lippehner Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Käthe-Niederkirchner-Str.
-
Liselotte-Herrmann-Str. (Prenzlauer Berg)
- (1909-1938 [hingerichtet in Berlin-Plötzensee]; Mitglied der
Roten Studentengruppe, 1935 wegen illegaler Arbeit verhaftet)
- Allensteiner Str. [1905-1974]
-
Littenstr. (Mitte)
- (Hans Litten, antifaschistischer Rechtsanwalt)
- Neue Friedrichstr. (Abschnitt) [1929]
-
Lobeckstr. (Kreuzberg)
- Brandenburger Str. [1929]
- Lothringenstr. (Weißensee)
- siehe Herbert-Baum-Str.
- Lothringer Str. (Mitte, Prenzlauer Berg)
- siehe Torstr.
-
Louis-Lewin-Str. (Hellersdorf)
- (Toxikologe)
- Paul-Verner-Str. [1987-1992]
-
Louis-Lewin-Str. (U-Bhf)
- Paul-Verner-Str. (U-Bhf) [1990]
- Louisenstr. (Wilmersdorf)
- siehe Meierottostr.
- Ludendorffstr. (Tiergarten)
- siehe Pohlstr.
-
Ludwig-Erhard-Ufer (Tiergarten)
- geplante Umbenennung des Kronprinzenufers zwischen
Kronprinzenbrücke und Moltkebrücke (am
Regierungsviertel im Tiergartener Spreebogen)
- (Ludwig Erhard, 1897-02-04 - 1977-05-05, Bundeskanzler der
Bundesrepublik Deutschland (1963-1966))
- Luisen-Ufer (Kreuzberg, Mitte)
- siehe Segitzdamm, Legiendamm
-
Luisenstadt (Mitte/Kreuzberg)
- (Bereich an der heutigen Köpenicker Straße
zwischen Wallstraße, Lindenstraße und Lausitzer Platz;
zu Ehren der Königin Luise)
- Köpenicker Vorstadt [Anfang des 18. Jh. - 1802]
-
Luisenstr. (Mitte)
- (Königin Luise)
- Hermann-Matern-Str. [1971-1991]
- Luisenstr. [1827-1971]
-
Lustgarten (Mitte)
- Marx-Engels-Platz (nördlicher Teil) [1951-1991]
-
Lützowufer (Tiergarten)
- siehe auch
Katharina-Heinroth-Ufer
(Teilstück westlich der Budapester Str.) [1994]
-
Maaßenstr. (Schöneberg, Tiergarten)
- Abschnitt nördlich Nollendorfplatz: siehe
Einemstr.
-
Mackensenstr. (Schöneberg)
- (Generalfeldmarschall August von Mackensen [1849-1945],
"Husarengeneral")
- siehe Else-Lasker-Schüler-Str.
-
Magdeburger Platz (Tiergarten)
- Genthiner Platz
-
Magdeburger Platz (Wilmersdorf)
- (Bischofssitz der Brandenburg-Hohenzollern;
vgl. Halberstädter Platz)
- siehe Nikolsburger Platz
- Magdeburger Str. (Tiergarten)
- siehe Kluckstr.
-
Mahlerstr. (Weißensee)
- (Gustav Mahler, 1860 - 1911, östr. Komponist)
- Elsaßstr. [1902]
- Mahlerstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
- siehe Regerstr.
-
Majakowskiweg (Pankow)
- (1893-1930, russischer Schriftsteller)
- siehe Rudolf-Ditzen-Weg
- Der Majakowskiring wird zweimal gekreuzt, so daß die
sehr ähnlichen Namen zu Verwechslungen führten.
-
Marchlewskistr. (Friedrichshain)
- Memeler Str. [1929]
- Marchlewskistr. (U-Bhf)
- siehe Weberwiese (U-Bhf)
-
Margarete-Kühn-Str. (Charlottenburg)
- (erste Direktorin des Schlosses Charlottenburg nach dem
zweiten Weltkrieg, unermüdlicher Einsatz für dessen Wiederaufbau)
- geplante Umbenennung der alten
Jafféstr.
-
Margarete-Sommer-Str. (Prenzlauer Berg)
- (1893-1965; 1938-1941 Mitarbeiterin von Domprobst Bernhard Lichtenberg
im Hilfswerk des Bischöflichen Ordinariats,
Engagement für Juden)
- Werneuchener Str. [1896-1993]
-
Margarete-Walter-Str. (Prenzlauer Berg)
- Bartensteiner Str. [-1974]
- Margaretenstr. (Tiergarten)
- siehe Scharounstr.
- Mariendorf (S-Bhf)
- siehe Attilastr. (S-Bhf)
- Mariendorfer Str. (Kreuzberg)
- siehe Riemannstr.
-
Mark-Twain-Str. (Hellersdorf)
- (amerikanischer Schriftsteller, eigentlich Samuel Langhorne Clemens)
- Richard-Staimer-Str. [1987-1992]
-
Markgrafenstr. (Mitte)
- Wilhelm-Külz-Str. [1968-1991]
- Markgrafenstr. [1706-1968]
-
Märkische Allee (Marzahn)
- Heinrich-Rau-Str. [-1991]
-
Märkisches Museum (U-Bhf)
- Inselbrücke (U-Bhf)
-
Marlene-Dietrich-Platz (Tiergarten)
- (1901-12-27 - 1992-05-06, eigentlich Maria Magdalene von Losch,
Filmschauspielerin und Sängerin)
- geplante Neubenennung, am Potsdamer Platz
- Marx-Engels-Brücke (Mitte)
- siehe Schloßbrücke
- Marx-Engels-Forum (Mitte)
- siehe Rathausstr.
- Marx-Engels-Platz (Mitte)
- siehe
Lustgarten /
Schloßplatz
- Marx-Engels-Platz (S-Bhf)
- siehe Hackescher Markt (S-Bhf)
- Matthäikirchstr. (Tiergarten)
- siehe Herbert-von-Karajan-Str.
-
Max-Beer-Str. (Mitte)
- Dragonerstr. [1902]
-
Max-Josef-Metzger-Platz (Wedding)
- Courbièreplatz [bis ca. 1994]
-
Max-Urich-Str. (Wedding)
- Hermsdorfer Str. [1940, 1983]
-
Maxie-Wander-Str. (Hellersdorf)
- (Schriftstellerin)
- Fritz-Selbmann-Str. [1986-1992]
-
Maxim Gorki Theater
- Singakademie
-
May-Ayim Ufer (Kreuzberg)
- (Dichterin und Pädagogin,
Mitbegründerin der afro-deutschen Bewegung)
- Gröbenufer [- 2010-02-26]
-
Mc Nair Barracks (Steglitz: Lichterfelde)
- (am Platz des 4. Juli)
- Heeresfeuerwerkerschule [1940]
-
Mehringdamm (Kreuzberg, Tempelhof)
- Belle-Alliance-Str. [1929]
-
Mehringdamm (U-Bhf)
- Belle-Alliance-Str. (U-Bhf) [1929]
-
Mehringplatz (Kreuzberg)
- (Franz Mehring, 1846-1919, sozialdemokratischer Politiker und Historiker.
In der Platzmitte befindet sich seit 1843 die 19 m hohe Friedenssäule mit Viktoria.)
- Belle-Alliance-Platz [1815-1947]
- Rondeel (Rondell) [1734-1815]
-
Mehrower Allee (Marzahn)
- (Mehrow, Gemeinde im Kreis Bernau)
- Otto-Winzer-Str. [-1992]
-
Mehrower Allee (S-Bhf)
- Otto-Winzer-Str. (S-Bhf) [1983, 1990]
-
Meierottostr. (Wilmersdorf)
- (Direktor des Joachimsthalschen Gymnasiums;
Vater des "Abiturium")
- Louisenstr. [1872]
- Memeler Str. (Friedrichshain)
- siehe Marchlewskistr.
- Memeler Str. (U-Bhf)
- siehe Weberwiese (U-Bhf)
-
Mendelssohnstr. (Prenzlauer Berg)
- nördlicher Teil: Meyerbeerstr. [1902]
-
Messe Nord/ICC (S-Bhf)
- Witzleben (S-Bhf) [-2002]
-
Messe Süd (S-Bhf)
- Eichkamp (S-Bhf) [-2002]
- (stillgelegt 1980, Wiederinbetriebnahme 1998-01-16)
- Deutschlandhalle (S-Bhf) [1936-1946]
- Eichkamp (S-Bhf) [1928-1936]
-
Metzstr. (Weißensee)
- (Stadt in Frankreich [Lothringen])
- siehe Gounodstr.
- Meubrinkstr. (Prenzlauer Berg)
- siehe Thomas-Mann-Str.
-
Mexikoplatz (S-Bhf)
- Lindenthaler Allee (S-Bhf) [-1987]
- Zehlendorf-West (S-Bhf) [1943]
- Meyerbeerstr. (Prenzlauer Berg)
- siehe Mendelssohnstr.
-
Meyerbeerstr. (Weißensee)
- (Giacomo Meyerbeer, 1791 - 1864, dt. Komponist)
- Straßburger Str. [1902]
-
Michael-Brückner-Str. (Treptow)
- (erster Treptower Bürgermeister (SPD) nach der Wende)
- Grünauer Str. [-2004]
-
Michiganseestr. (Lichtenberg)
- Hans-Loch-Str. [-1992]
- Mirbachstr. (Friedrichshain)
- siehe Bänschstr.
- Mittelstr. (Mitte)
- siehe Taubenstr.
-
Mittweidaer Str. (Hellersdorf)
- (Stadt in Sachsen)
- Riesaer Str. (Nr. 108 - 122) [-1992]
- Moabit (S-Bhf)
- siehe Beusselstr. (S-Bhf)
-
Mohrenstr. (Mitte)
- Einmündung Wilhelmplatz: Zietenplatz [1902]
-
Mohrenstr. (U-Bhf)
- Otto-Grotewohl-Str. (U-Bhf) [1990]
- Thälmannplatz (U-Bhf) [1960, 1981]
- Kaiserhof (U-Bhf) [1929]
-
Möllendorffstr. (Lichtenberg)
- (preußischer Militär)
- Jacques-Duclos-Str. [1976-1992]
- Möllendorffstr. [1907-1976]
- Dorfstr. [-1907]
-
Mollstr. (Mitte, Friedrichshain)
- (wurde 1963 neu angelegt)
- westlich Neue Königstr.: Jostystr. [1902, 1929]
- östlich Neue Königstr.: Gollnowstr. [1902]
-
Moltkestr. (Spandau)
- (Helmuth Graf von Moltke, 1800 - 1891, preußischer
Generalfeldmarschall)
- siehe Galenstr.
-
Moltkestr. (Tiergarten)
- (Helmuth Graf von Moltke, 1800 - 1891, preußischer
Generalfeldmarschall)
- Teilstück siehe Willy-Brandt-Str.
-
Monbijoustr. (Mitte), Monbijoubrücke
- Harwickstr., Harwickbrücke [1940]
- Morgenrothstr. (Wilmersdorf)
- siehe Dünkelbergsteig
- Mühlenstr. (Schöneberg)
- siehe: Badensche Str.,
Dominicusstr.
- Mühlenstr. (Tiergarten, Schöneberg)
- siehe Kurfürstenstr.
-
Mühsamstr. (Friedrichshain)
- Zorndorfer Str. [1940]
- Museum für Deutsche Geschichte
- siehe Deutsches Historisches Museum
- Museum für Verkehr und Technik
- siehe Deutsches Technikmuseum Berlin
- Museum für Völkerkunde
- siehe Ethnologisches Museum
-
Nachodstr. (Wilmersdorf)
- (Ort in Böhmen bei Königgrätz;
1866-06 Schlacht)
- Schöneberger Str. [1872-1888]
-
Naturkundemuseum (U-Bhf)
- Zinnowitzer Str. (U-Bhf) [- 2009-12-12]
- Nordbahnhof (U-Bhf) [1990]
- Stettiner Bhf. (U-Bhf) [1947]
-
Naumannstr. (Schöneberg)
- (Friedrich Naumann, 1860-1919, Politiker, Liberale,
Wohnung in Nr. 24 um 1895)
- Königsweg [1902]
- Neanderstr. (Mitte)
- siehe Heinrich-Heine-Str.
- Neanderstr. (U-Bhf)
- siehe Heinrich-Heine-Str. (U-Bhf)
- Neu-Lichtenberg (S-Bhf)
- siehe Nöldnerplatz (S-Bhf)
- Neubabelsberg (S-Bhf)
- siehe Griebnitzsee (S-Bhf)
- Neue Friedrichstr. (Mitte)
- siehe Littenstr.
-
Neue Grottkauer Str. (Hellersdorf)
- (Grottkau [Grodków], Kreisstadt in Oberschlesien)
- Heinz-Hoffmann-Str. [1986-1992]
- Neue Grottkauer Str. (U-Bhf)
- siehe Kienberg - Gärten der Welt (U-Bhf)
- Neue Königstr. (Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain)
- siehe
Otto-Braun-Str.
-
Neuer Markt
- (existiert so nicht mehr)
- (Standort der Marienkirche in Mitte, an der Karl-Liebknecht-Str.)
- Neues Kammergericht
- Haus des Alliierten Kontrollrats
- Neue Wilhelmstr. (Mitte)
- siehe Wilhelmstr.
-
Neukölln (Stadtteil bzw. Stadtbezirk)
- (seit 1920 Berliner Bezirk, benannt nach Cölln, der
Schwesterstadt Berlins)
- Rixdorf [1874-1912]
- Deutsch-Rixdorf und Böhmisches Dorf [-1874]
- Richardsdorp [1360]
-
Neukölln (S-Bhf)
- Rixdorf (S-Bhf) [1877, 1902]
- Neukuhrer Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Olga-Benario-Prestes-Str.
-
Niederkirchnerstr. (Mitte, Kreuzberg)
- (Käthe Niederkirchner)
- Prinz-Albrecht-Str. [-1950]
- Niederschlesischer Bahnhof
- siehe Ostbahnhof
-
Nikolsburger Platz (Wilmersdorf)
- (Schloß in Böhmen; 1866-07-26 Friede von Prag und Nikolsburg,
beendet den Krieg mit Österreich;
vgl. Prager Platz)
- Magdeburger Platz [1872-1888]
-
Nöldnerplatz (S-Bhf)
- Neu-Lichtenberg (S-Bhf) [1943]
-
Nöldnerstr. (Lichtenberg)
- Prinz-Albert-Str. [1934]
-
Nordbahnhof
- Stettiner Bhf. [ - 1950-12-01]
- Nordbahnhof (U-Bhf)
- siehe Naturkundemuseum (U-Bhf)
- Nördlinger Straße (Schöneberg)
- siehe Haberlandstr.
- Nordkreuz
- (Namenszusatz des S-Bhf Gesundbrunnen [seit 2016-06-25])
-
Nordring (Hohenschönhausen)
- Wolfener Straße [-1996]
(Neuanlage auf deren Grundstücken im Industriepark)
- Nordring (U-Bhf)
- siehe Schönhauser Allee (U-Bhf)
-
Nossener Str. (Hellersdorf)
- (Stadt in Sachsen)
- Gerhart-Eisler-Str. [1987-1992]
- Nowackstr. (Lichtenberg)
- siehe Kaskelstr.
- Nowawes (S-Bhf)
- siehe Babelsberg (S-Bhf)
-
Nürnberger Platz (U-Bhf)
- (1961 um eine Bahnsteiglänge nach Südwesten verlegt)
- siehe Spichernstr. (U-Bhf)
-
Obentrautstr. (Kreuzberg)
- (Michel Obentraut, General im Dreißigjährigen Krieg)
- Teltower Str. [1902]
-
Oberhaardter Weg (Wilmersdorf: Grunewald)
- Joseph-Joachim-Str. (Abschnitt) [1928]
-
Oktagon (Mitte)
- (achteckiger Exerzierplatz am Potsdamer Tor)
- siehe Leipziger Platz
-
Olga-Benario-Prestes-Str. (Prenzlauer Berg)
- Neukuhrer Str. [-1974]
- Olivaer Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Rudi-Arndt-Str.
-
Ollenhauerstr. (Reinickendorf)
- (Erich Ollenhauer, 1901-1963, SPD-Vorsitzender 1952-1963)
- Berliner Str. [1934]
-
Olof-Palme-Platz (Tiergarten)
- (schwedischer Politiker, 1927-1986)
- Platz vor dem Elefantentor
- Budapester Str. (südwestliches Ende)
-
Olympia-Stadion (Ost) (U-Bhf)
- Olympia-Stadion (U-Bhf) [1957, 1990]
- Reichssportfeld (U-Bhf) [1947]
- Stadion (U-Bhf) [1929]
-
Olympiastadion (S-Bhf)
- (stillgelegt 1980, Wiederinbetriebnahme 1998-01-16)
- Reichssportfeld (S-Bhf) [1943, 1947]
- Stadion-Rennbahn-Grunewald (S-Bhf) [1934]
- Rennbahn (S-Bhf) [1910, 1922]
-
Ontarioseestr. (Lichtenberg)
- Hans-Loch-Str. [-1992]
- Operncafé
- Prinzessinnenpalais
- Opernplatz (Mitte)
- siehe Bebelplatz
-
Oranienburger Str. (Mitte)
- Spandowische Str. [um 1600]
- Oranienstr. (U-Bhf)
- siehe Görlitzer Bhf (U-Bhf)
-
Osloer Str. (Wedding)
- (Oslo: die norwegische Hauptstadt hieß 1624 - 1924 Christiania)
- Christianiastr. [1902, 1934]
-
Ossietzkyplatz (Pankow)
- (Carl von Ossietzky, dt. Journalist, 1889-1938, 1935 Friedensnobelpreis)
- Friedensplatz [1934]
-
Ostbahnhof
- (Anm.: Der alte Ostbahnhof [1842-1882] lag unmittelbar nordöstlich
davon.)
- Hauptbahnhof [1987 - 1998-05-24]
- Ostbahnhof [1950-12-01 - 1987]
- Schlesischer Bahnhof [1869 - 1950-12-01]
- Niederschlesischer Bahnhof [1844 - 1869]
- (1844 fusionierten zwei private Bahnlinien)
- Frankfurter Bahnhof [1841 - 1844]
-
Ostkreuz (S-Bhf)
- Stralau-Rummelsburg (S-Bhf) [1902, -1933]
- Boxhagen-Rummelsburg (S-Bhf) [1898]
- Stralau (Bhf) [1877]
-
Otisstr. (U-Bhf)
- (Otis GmbH, Aufzüge)
- Seidelstr. (U-Bhf) [- 2003-01-06]
-
Otto-Braun-Str. (Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain)
-
Hans-Beimler-Str. [1966 - 1995-10-31]
- Neue Königstr. [1810-1966]
- Bernauer Str. [-1810]
-
Otto-Buchwitz-Str. (Marzahn)
- (SED, Alterspräsident der Volkskammer der DDR)
- siehe Blumberger Damm
-
Otto-Grotewohl-Str. (Mitte)
- (erster Ministerpräsident der DDR)
- siehe Wilhelmstr.
- Otto-Grotewohl-Str. (U-Bhf)
- siehe Mohrenstr. (U-Bhf)
-
Otto-Nuschke-Str. (Mitte)
- (Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats der DDR)
- siehe Jägerstr.
-
Otto-Suhr-Allee (Charlottenburg)
- (Berliner Regierender
Bürgermeister 1955-1957)
- Berliner Str. [1929]
-
Otto-von-Bismarck-Allee (Tiergarten)
- (Otto Fürst von Bismarck, 1815-1898, Gründer
des Deutschen Reichs 1871, Reichskanzler 1871-1890)
- Umbenennung bzw. Neubenennung einer quer durch das
Regierungsviertel im Tiergartener Spreebogen verlaufenden Allee,
nördlicher Teil [1999]
- Fürst-Bismarck-Str. [- 1999]
-
Otto-von-Simson-Str. (Zehlendorf: Dahlem)
- (Kunsthistoriker, 1912-1993)
- Kiebitzweg [- 1999-11-11]
-
Otto-Winzer-Str. (Marzahn)
- (Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR)
- siehe Mehrower Allee
- Otto-Winzer-Str. (S-Bhf)
- siehe Mehrower Allee (S-Bhf)
-
Pacelliallee (Zehlendorf: Dahlem)
- (Papst Pius XII., 1876-1958)
- Cecilienallee [-1949]
- Palais Unter den Linden
- siehe Kronprinzenpalais
- Pankow (U-Bhf)
- siehe Vinetastr. (U-Bhf)
- Pankow Nordbahn (S-Bhf)
- siehe Wollankstr. (S-Bhf)
- Papestr. (S-Bhf)
- siehe Südkreuz
-
Paradestr. (U-Bhf)
- Flughafen (U-Bhf) [1929]
-
Pariser Platz (Mitte)
- (Eroberung von Paris 1815-07-07)
- Quarree [1734]
-
Pastor-Niemöller-Platz (Pankow)
- (Martin Niemöller, evangelischer Theologe, Bekennende Kirche)
- Kurt-Fischer-Platz [1951-1992]
- Bismarckplatz [1902-1951]
-
Paul-Junius-Str. (Lichtenberg)
- Wolfgangstr. [1940]
-
Paul-Lincke-Ufer (Kreuzberg)
- (Operettenkomponist)
- Kottbusser Ufer [1929]
-
Paul-Löbe-Allee (Tiergarten)
- geplante Neubenennung bzw. Umbenennung einer quer durch das
Regierungsviertel im Tiergartener Spreebogen verlaufenden Allee,
südlicher Teil
- (Paul Löbe, 1875-1967, Reichstagspräsident
1920-1924 und 1925-1932)
- Paul-Löbe-Str.
-
Paul-Robeson-Str. (Prenzlauer Berg)
- Stolpische Str.
-
Paul-Verner-Str. (Hellersdorf)
- (Stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats der DDR)
- siehe Louis-Lewin-Str.
- Paul-Verner-Str. (U-Bhf)
- siehe Louis-Lewin-Str. (U-Bhf)
-
Peter-Huchel-Str. (Hellersdorf)
- (Schriftsteller)
- Alexander-Abusch-Str. [1986-1992]
-
Peter-Kast-Str. (Treptow)
- (KPD, Schriftsteller)
- siehe Radickestr.
-
Petersburger Platz (Friedrichshain)
- Kotikowplatz [1982-1991]
- Petersburger Platz [1897-1982]
-
Petersburger Str. (Friedrichshain)
- Bersarinstr. [1947-1991]
- Petersburger Str. [1874-1947]
- Teil der "Communikation"
- Petersburger Str. (U-Bhf)
- siehe Frankfurter Tor (U-Bhf)
-
Petershagen Nord (S-Bhf)
- Giebelsee (S-Bhf) [1960]
-
Pfaueninsel (Zehlendorf: Wannsee)
- (im 19. Jahrhundert, nach romantischer Umgestaltung zum
königlichen Erholungsort)
- Kaninchenwerder [1683 - 19. Jh.]
-
Planckstr. (Mitte)
- (Max Planck, 1858-1947, deutscher Physiker,
Nobelpreis 1918)
- Prinz-Louis-Ferdinand-Str. [1934]
- Platanenstr. (Reinickendorf)
- siehe Zabel-Krüger-Damm
- Platz am Opernhause (Mitte)
- siehe Bebelplatz
-
Platz der Akademie (Mitte)
- (Akademie der Wissenschaften;
Umbenennung zum 250jährigen Jubiläum der
Gründung der "Societät der Wissenschaften" 1700-07-11,
die an diesem Platz wesentliche Einrichtungen unterhielt.)
- siehe Gendarmenmarkt
-
Platz der Luftbrücke (Tempelhof)
- (Luftbrücke anläßlich der Blockade West-Berlins
1948-06-24 - 1949-05-12)
- Neubennenung? [ab 1949]
-
Platz der Luftbrücke (U-Bhf)
- Flughafen (U-Bhf) [1981]
- Kreuzberg (U-Bhf) [1929]
-
Platz der Märzrevolution (Mitte)
- (zur Würdigung der Märzrevolution vom 1848-03-18,
Vorschlag zur Benennung des Areals vor der ehemaligen Singakademie
(Maxim-Gorki-Theater))
-
Platz der Republik (Tiergarten)
- Königsplatz [1933 - 1948-06-17]
- Platz der Republik [1926-1933]
- Königsplatz [1864-1926]
- Exerzierplatz vor dem Brandenburger Thor [1735-1864]
-
Platz der Vereinten Nationen (Friedrichshain)
- Leninplatz [1950-1992]
- Landsberger Platz [1864-1950]
-
Platz des 18. März (Mitte, Tiergarten)
- (zur Würdigung der Märzrevolution vom 1848-03-18
und der ersten freien Wahlen in der DDR am 1990-03-18)
- Platz vor dem Brandenburger Tor [- 2000-06-19]
- Hindenburgplatz [1940]
- (Anm.: Die Benennung Hindenburgplatz, wohl 1934
erfolgt, wurde in West-Berlin bis ca. 1990 beibehalten;
in Ost-Berlin galt seit 1958 Platz vor dem Brandenburger Tor)
- Platz vor dem Brandenburger Tor [vor 1934 ?]
-
Platz vor dem Brandenburger Tor (Mitte, Tiergarten)
- siehe Platz des 18. März
- Podbielskistr. (Pankow)
- siehe Heinrich-Mann-Str.
-
Poelchaustr. (Marzahn)
- (Harald Poelchau, evangelischer Pfarrer)
- Karl-Maron-Str. [-1992]
-
Poelchaustr. (S-Bhf)
- Karl-Maron-Str. (S-Bhf) [1983, 1990]
-
Pohlstr. (Tiergarten)
- (Ottilie Pohl, 1867-1943 [ermordet im KZ Theresienstadt],
Tiergartener Stadtverordnete [USPD])
- Ludendorffstr. [1940]
- Steglitzer Str. [1902]
-
Potsdam Hbf
- Potsdam Stadt [1999]
- Potsdamer Communication (Mitte)
- siehe Stresemannstr.
-
Prager Platz (Wilmersdorf)
- (1866-07-26 Friede von Prag und Nikolsburg,
beendet den Krieg mit Österreich;
vgl. Nikolsburger Platz)
- Halberstädter Platz [1872-1888]
- Pregelstr. (Prenzlauer Berg)
- siehe Werner-Kube-Str.
-
Prenzlauer Berg (Bezirk)
- Prenzlauer Tor [-1921]
-
Prenzlauer Berg (Prenzlauer Berg)
- Friedenstr. [1902]
- Prenzlauer Tor (Bezirk)
- siehe Prenzlauer Berg
- Preußische Str. (Wilmersdorf)
- siehe Hohenzollerndamm
- Prince-Albert-Platz (Lichtenberg)
- siehe Tuchollaplatz
- Prinz-Albert-Str. (Lichtenberg)
- siehe Nöldnerstr.
- Prinz-Albrecht-Str. (Mitte, Kreuzberg)
- siehe Niederkirchnerstr.
- Prinz-August-von-Württemberg-Str. (Kreuzberg)
- jetzt Teil des Columbiadamms
- Prinz-Friedrich-Karl-Str. (Mitte)
- siehe Geschwister-Scholl-Str.
- Prinz-Louis-Ferdinand-Str. (Mitte)
- siehe Planckstr.
- Prinzessinnenpalais
- Operncafé
-
Puccinistr. (Weißensee)
- (Giacomo Puccini, 1858 - 1924, it. Komponist)
- Belfortstr. [1902]
- Putlitzstr. (S-Bhf)
- siehe Westhafen (S-Bhf)
- Putlitzstr. (U-Bhf)
- siehe Westhafen (U-Bhf)
-
Quarree (Mitte)
- (= Karree, rechteckiger Exerzierplatz am Brandenburger Tor)
- siehe Pariser Platz
- Quartier Napoleon (Wedding)
- siehe Julius-Leber-Kaserne
-
Radickestr. (Treptow)
- (Gutsbesitzer)
- Peter-Kast-Str. [1960-1991]
- Radickestr. [-1960]
- Rahel-Levin-Str. (Mitte)
- (Literatin, Frau von K. A. Varnhagen von Ense, 1771-1833)
- geplante Umbenennung eines Teilstücks der Burgstr.
zwischen Friedrichsbrücke und Spandauer Str.
-
Raoul-Wallenberg-Str. (Marzahn)
- (schwedischer Diplomat)
- Bruno-Leuschner-Str. [-1992]
-
Raoul-Wallenberg-Str. (S-Bhf)
- Bruno-Leuschner-Str. (S-Bhf) [1983, 1990]
- Rastatter Platz (Wilmersdorf, Steglitz, Zehlendorf)
- (Rastatt: Stadt in Baden; 1848/49 Kämpfe preußischer Truppen
mit badischen Aufständischen)
- siehe Breitenbachplatz
- Rastenburger Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Bernhard-Lichtenberg-Str.
- Rathaus Friedrichshain (U-Bhf)
- siehe Frankfurter Tor (U-Bhf)
-
Rathaus Schöneberg (U-Bhf)
- Stadtpark (U-Bhf) [1929]
-
Rathaus Steglitz (S-Bhf)
- Steglitz (S-Bhf) [1982]
-
Rathausbrücke (Mitte)
- Kurfürstenbrücke
- Lange Brücke
-
Rathausstr. (Mitte)
- (zum Teil) Marx-Engels-Forum [1983-1991]
- Rathausstr. [1951-(1983)]
- Königstr. [1701-1951]
- Oderberger Str. [-1701]
- Rathenauallee (Wilmersdorf: Grunewald)
- siehe Taubertstr.
- Regentenstr. (Tiergarten)
- Abschnitt südlich Sigismundstr.: siehe
Hitzigallee
- Abschnitt nördlich Sigismundstr.: entwidmet
-
Regerstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
- Mahlerstr. [1935]
-
Reichpietschufer (Tiergarten)
- (Max Reichpietsch, -1917 [hingerichtet], Matrose,
zusammen mit Albin Köbis
Führer des Wilhelmshavener Matrosenaufstandes 1917-08)
- Tirpitzufer [1934]
- Königin-Augusta-Str. [1929]
- Reichskanzlerdamm (Pankow)
- siehe Friedrich-Engels-Str.
-
Reichskanzlerplatz (Charlottenburg)
- (1906 im Zuge des Ausbaus und der Fortführung
der Charlottenburger Chaussee angelegt)
- siehe Theodor-Heuss-Platz
- Reichskanzlerplatz (U-Bhf)
- siehe Theodor-Heuss-Platz (U-Bhf)
- Reichsluftfahrtministerium
- siehe Detlev-Rohwedder-Haus
- Reichsluftschutzschule
- siehe Krankenhaus Heckeshorn
-
Reichsmarineamt
- (im Bendlerblock,
beeinflußte die Namensgebung der Umgebung:
nach dem ersten Weltkrieg Admirale
Tirpitzufer,
Großadmiral Prinz Heinrich Str.,
Graf-Spee-Str.,
Großadmiral von Koester Ufer,
Admiral von Schröder Str.;
nach dem zweiten Weltkrieg im Gegenzug revoltierende Matrosen:
Reichpietschufer,
Köbisstr.)
- Reichssportfeld (S-Bhf)
- siehe Olympiastadion (S-Bhf)
- Reichssportfeld (U-Bhf)
- siehe Olympia-Stadion (Ost) (U-Bhf)
- Reichssportfeldstr. (Charlottenburg)
- siehe Flatowallee
-
Reinhardtstr. (Mitte)
- (Max Reinhardt, 1873-1943, Theaterregisseur)
- Karlstr. [1902]
-
Reinhold-Huhn-Str. (Mitte)
- (diente in den Grenztruppen der DDR, erschossen)
- siehe Schützenstr.
- Reinickendorf (S-Bhf)
- siehe Alt-Reinickendorf (S-Bhf)
- Reinickendorf-Rosenthal (S-Bhf)
- siehe Wilhelmsruh (S-Bhf)
- Rennbahn (S-Bhf)
- siehe Olympiastadion (S-Bhf)
-
Rheinpfalzallee (Lichtenberg)
- Siegfried-Widera-Str. [1976-1995]
- Dewetallee [1906-1976]
-
Rheinsteinstr. (Lichtenberg)
- (Burg links des Rheins)
- Fritz-Schmenkel-Str. [1976-1992]
- Rheinsteinstr. [-1976]
-
Richard-Günther-Str. (Treptow)
- (Kämpfer der Arbeiterklasse)
- siehe Kleeblattstr.
-
Richard-Sorge-Str. (Friedrichshain)
- Tilsiter Str. [1929]
-
Richard-Staimer-Str. (Hellersdorf)
- (Mitarbeiter im Ministerium für nationale Verteidigung der DDR)
- siehe Mark-Twain-Str.
-
Richard-Strauss-Str. (Wilmersdorf: Grunewald)
- Jagowstr. [1928]
-
Richard-Wagner-Platz (U-Bhf)
- Wilhelmplatz (U-Bhf) [1929]
-
Richard-Wagner-Str. (Charlottenburg)
- (1813 - 1883, dt. Komponist)
- nördlich der Zillestr.: Spreestr. [1902]
- südlich der Zillestr.: Sesenheimer Str. [1902]
- Richthofenstr. (Friedrichshain)
- siehe Auerstr.
-
Riemannstr. (Kreuzberg)
- (Heinrich Arminius Riemann, 1793-1872, Mitbegründer der deutschen Turnkunst)
- Mariendorfer Str. [1902]
-
Riesaer Str. (Hellersdorf)
- (Kreisstadt in Sachsen)
- z.T. umbenannt, siehe
Geithainer Str. /
Mittweidaer Str.
- Ringbahnstr. (Wilmersdorf)
- siehe
Detmolder Str.,
Wexstr.
- Rittergutstr. (Lichtenberg)
- siehe Josef-Orlopp-Str.
- Rixdorf (Stadtteil)
- siehe Neukölln
- Rixdorf (S-Bhf)
- siehe Neukölln (S-Bhf)
- Robertstr. (Reinickendorf)
- siehe Bad Steben-Str.
- Robertstr. (Zehlendorf: Wannsee)
- siehe Scabellstr.
- Roederstr. (Lichtenberg)
- siehe Karl-Lade-Str.
-
Rondeel (Kreuzberg)
- (= Rondell, kreisförmiger Exerzierplatz am Halleschen Tor,
nach dem Vorbild der Piazza del Popolo in Rom)
- siehe Mehringplatz
-
Rosa-Luxemburg-Platz (Mitte)
- (1870-03-05 - 1919-10-15 [ermordet],
deutsche sozialistische Politikerin)
- Bülowplatz [1929]
-
Rosa-Luxemburg-Platz (U-Bhf) [1978-]
- Luxemburgplatz (U-Bhf) [1950-1978]
- Schönhauser Tor (U-Bhf) [1945-1950]
- Horst-Wessel-Platz (U-Bhf) [1934-1945]
- Schönhauser Tor (U-Bhf) [1913-1934]
- Rosberitzer Str. (Wilmersdorf)
- siehe Trautenaustr.
- Rosenfelde (Ortsteil)
- (Pfarrer Ludewicus de Rosenvelde)
- siehe Friedrichsfelde
-
Rosenstr. (Mitte)
- Hurengasse [-1650]
-
Rüdersdorfer Str. (Friedrichshain)
- (Dorf Rüdersdorf bei Berlin)
- Babeufstr. [1989-1991]
- Rüdersdorfer Str. [1864-1989]
-
Rudi-Arndt-Str. (Prenzlauer Berg)
- Olivaer Str. [1940]
-
Rudi-Dutschke-Str. (Kreuzberg)
- (geplante Umbenennung eines Teils der Kochstr. am Springer-Hochhaus)
-
Rudi-Dutschke-Weg (Zehlendorf: Dahlem)
- (1940-1979, Studentenführer in der '68er Bewegung,
verstorben an den Folgen des Attentats vom 1968-04-11)
- Benennung des FU-Weges entlang der Mensa zur Arnimallee
[1999-04-12]
-
Rudolf-Ditzen-Weg (Pankow)
- (bürgerlicher Name des Schriftstellers Hans Fallada,
1893-1947; schrieb hier (Eisenmengerweg 19) 1947
seinen letzten Roman "Jeder stirbt für sich allein")
- Majakowskiweg [1951-1994]
- Eisenmengerweg [1937-1951]
-
Rudolf-Schwarz-Str. (Prenzlauer Berg)
- Ermländische Str. [-1974]
- Rudolph-Wilde-Platz (Schöneberg)
- siehe John-F.-Kennedy-Platz
- Rue André le Nôtre (Wedding)
- siehe Tourcoingstr.
-
Rummelsburg (S-Bhf)
- Kietz (S-Bhf) [1902]
- Runder Weinberg
- siehe Kreuzberg
-
Saalfelder Str. (Wilmersdorf)
- (von Preußen verlorene Schlacht 1806-10-10)
- existiert nicht mehr, seit 1967 BAB; Lage: angrenzend an S-Bahn-Trasse
westlich des Bundesplatzes
-
Saarlandstr. (Kreuzberg, Mitte)
- (Das Saarland kam 1935 wieder zum Deutschen Reich.
Dies wäre ohnedies geschehen; wurde von der NS-Diktatur
als "außenpolitischer Erfolg" des Regimes propagandistisch
ausgeschlachtet und auch durch diese Straßenumbenennung
gefeiert)
- siehe Stresemannstr.
- Sachsallee (Zehlendorf, Steglitz)
- siehe Englerallee
-
Sachsendamm (Schöneberg)
- Tempelhofer Weg [1902]
-
Sachsenplatz (Charlottenburg)
- siehe Brixplatz
- (Gedicht von Ringelnatz: "Am Sachsenplatz")
-
Sadowa (S-Bhf)
- (nach: Schlacht bei Königgrätz, 1866-07-03, gegen Österreich;
Ausflugslokal in der Wuhlheide)
- siehe Wuhlheide (S-Bhf)
- Sadowastr. (Wilmersdorf)
- siehe Aschaffenburger Str.
-
Scabellstr. (Zehlendorf: Wannsee)
- Robertstr.
-
Scharounstr. (Tiergarten)
- Margaretenstr. [1994]
-
Scharrenstr. (Charlottenburg)
- (Scharren = Verkaufsbuden)
- siehe Schustehrusstr.
- Schauspielhaus (Mitte)
- siehe Konzerthaus
-
Schellendorffstr. (Wilmersdorf)
- Friedenthalstr.
-
Schivelbeiner Str. (Prenzlauer Berg)
- (Schivelbein [Swidwin], Stadt in Pommern)
- Willi-Bredel-Str. [1971-1993]
- Schivelbeiner Str. [1903-1971]
-
Schlageterstr. (Steglitz)
- (Albert Leo Schlageter, 1894-1923,
Freikorpsführer, führte 1923 während der
französischen Ruhrbesetzung Sabotageakte durch;
von Militärgericht zum Tode verurteilt;
während der NS-Zeit zum Nationalhelden stilisiert)
- siehe Spinozastr.
- Schlesischer Bahnhof
- siehe Ostbahnhof
-
Schlieffenufer (Tiergarten)
- (Alfred Graf von Schlieffen, Generalfeldmarschall)
- siehe Bettina-von-Arnim-Ufer
-
Schloßbrücke (Mitte)
- (1824 von Schinkel gestaltet)
- Marx-Engels-Brücke [1981]
- Schloßbrücke
- Hundebrücke [-1824]
-
Schloß Charlottenburg
- (Sophie Charlotte, 1668-10-30 - 1705-02-01, Kurfürstin / Königin)
- Lietzenburg [1698]
- Schloßfreiheit (Mitte)
- jetzt Teil des Schloßplatzes
- Lage: zwischen dem Berliner Schloß und dem Kupfergraben
(die Bürgerhäuser am Kupfergraben wurden 1905 auf
Betreiben Wilhelms II. abgerissen)
- Schloßgartenstr. (Tiergarten)
- siehe Ebertstr.
-
Schloßplatz (Mitte)
- (Ende des 20. Jh. unbebaute Fläche westlich des Palastes der Republik;
ursprüngliche Lage: Platz südsüdöstlich des Schlosses)
- Marx-Engels-Platz [1981]
- Schloßfreiheit
- Werderstr.
- An der Stechbahn
- Schmargendorf (S-Bhf)
- siehe Heidelberger Platz (S-Bhf)
- Schneidemühler Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Heinz-Bartsch-Str.
-
Schöllkrautstr. (Reinickendorf: Heiligensee)
- Ahornallee [bis ca. 1933]
-
Schöneberg (S-Bhf)
- Ebersstr. (S-Bhf) [1902, 1930]
- Schöneberg [1877]
- Schöneberger Str. (Wilmersdorf)
- siehe Nachodstr.
-
Schöneberger Ufer (Kreuzberg, Tiergarten)
- Großadmiral von Koester Ufer [1940]
-
Schönhauser Allee (U-Bhf)
- Nordring (U-Bhf) [1934]
- Schönhauser Tor (U-Bhf)
- siehe Rosa-Luxemburg-Platz (U-Bhf)
- Schönlanker Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Ernst-Fürstenberg-Str.
-
Schönleinstr. (U-Bhf)
- Kottbusser Damm (U-Bhf) [-1992]
- Schönleinstr. (U-Bhf) [1927, 1947]
- Schulstr. (Wedding)
- siehe Heinz-Galinski-Str.
(Umbenennung des Abschnitts zwischen Osloer Str. und Iranischer Str.)
-
Schustehrusstr. (Charlottenburg)
- (Kurt Schustehrus, Charlottenburger Bürgermeister ab 1899)
- Scharrenstr. [1902]
-
Schützenstr. (Mitte)
- (Köllnische Schützenplätze)
- Reinhold-Huhn-Str. [1966-1991]
- Schützenstr. [-1966]
-
Schwartzkopffstr. (U-Bhf)
- Stadion der Weltjugend (U-Bhf) [1981]
- Walter-Ulbricht-Stadion (U-Bhf) [1960]
- Schwartzkopffstr. (U-Bhf) [1929]
- Sedanstr. (Schöneberg)
- (Stadt in Frankreich, Belagerung/Schlacht Sept. 1870)
- siehe Leberstr.
-
Sedanstr. (Weißensee)
- (Stadt in Frankreich, Belagerung/Schlacht Sept. 1870)
- siehe Bizetstr.
-
Seebergsteig (Wilmersdorf: Grunewald)
- (Reinhold Seeberg, 1859-1935, Theologe, Antisemit)
- (eine geplante Umbenennung in Walter-Benjamin-Str. wurde 1996
endgültig abgelehnt)
- siehe Toni-Lessler-Str.
-
Segitzdamm (Kreuzberg)
- Luisen-Ufer (südlicher Teil) [1929]
- Seidelstr. (U-Bhf)
- siehe Otisstr. (U-Bhf)
-
Sewanstr. (Lichtenberg)
- (See in Armenien)
- Hans-Loch-Str. [-1992]
-
Siegesallee (Tiergarten)
- (existiert nicht mehr)
- Lage: südlich des damaligen Königsplatzes
(Platz der Republik)
-
Siegfried-Widera-Str. (Lichtenberg)
- (1941-1963, Unteroffizier der DDR-Grenztruppen,
"angeblich bei einem Grenzzwischenfall getötet")
- siehe Rheinpfalzallee
- Siemensstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
- siehe Lassenstr.
-
Simsonweg (Tiergarten)
- Friedensallee [1940]
- Singakademie
- siehe Maxim Gorki Theater
-
Skagerrakplatz (Tiergarten)
- (Einzige größere deutsch-britische Seeschlacht
im Ersten Weltkrieg, 1916-05-31 - 1916-06-01)
- siehe Kemperplatz
-
Smetanastr. (Weißensee)
- (Bedrich Smetana, 1824 - 1884, tschech. Komponist)
- Wörthstr. [1902]
- Sommerstr. (Mitte, Tiergarten)
- siehe Ebertstr.
-
Sonnenallee (Neukölln)
- nordwestlicher Teil: Kaiser-Friedrich-Str. [1934]
-
Sonnenallee (S-Bhf)
- Braunauer Str. (S-Bhf) [1943]
- Kaiser-Friedrich-Str. (S-Bhf) [1929]
- Sophienpark (Mitte)
- siehe Heinrich-Zille-Park
-
Sophienstr. (Charlottenburg)
- (Sophie March; Ehefrau des Tonwarenfabrikanten Ernst March,
der hier seine Fabrik hatte;
Großmutter von Werner March, Architekt des Olympiastadions)
- entwidmet, TU-Gelände
-
Spandau (S-Bhf) [1998-]
- (Der ehemalige S-Bhf "Spandau West" heißt seit
1998-12-30 "Spandau"; der ehemalige S-Bhf "Spandau" heißt
seit 1998-12-30 "Stresow".)
- Spandau West (S-Bhf) [-1980]
- Spandau West (S-Bhf)
- siehe Spandau (S-Bhf)
- Spandauer Str. (Reinickendorf)
- siehe Holzhauser Str.
- Spandauer Weg (Reinickendorf)
- siehe Kapweg
- siehe
Kurt-Schumacher-Damm
- Spandowische Str. (Mitte)
- siehe Oranienburger Str.
-
Spanische Allee (Zehlendorf)
- (die Umbenennung erfolgte aus dem Anlaß der Rückkehr
der Legion Condor aus dem spanischen Bürgerkrieg am 1939-06-05)
- Wannseeallee [-1939]
-
Sperlingsgasse (Mitte)
- (benannt nach einem Roman von Wilhelm Raabe)
- Spreestr. [-1931]
- Kleine Spreegasse [1685]
- Neue Gasse zur Spree (16. Jh.)
-
Spichernstr. (Wilmersdorf)
- (Ort in Lothringen nahe Saarbrücken;
1870-08-06 Schlacht)
- Birkenwäldchenstr. [1872-1888]
-
Spichernstr. (U-Bhf)
- 1955-61 als südliche Endstation angelegt;
Zusammenführung mit
- Nürnberger Platz (U-Bhf)
-
Spinozastr. (Steglitz)
- Schlageterstr. [1940]
- Spreestr. (Charlottenburg)
- siehe Wintersteinstr.
- siehe Richard-Wagner-Str.
-
Sredzkistr. (Prenzlauer Berg)
- Franseckystr. [1929]
- Stadion (U-Bhf)
- siehe Olympia-Stadion (Ost) (U-Bhf)
- Stadion der Weltjugend (U-Bhf)
- siehe Schwartzkopffstr. (U-Bhf)
- Stadion-Rennbahn-Grunewald (S-Bhf)
- siehe Olympiastadion (S-Bhf)
- Stadionallee (Charlottenburg)
- siehe Jesse-Owens-Allee
-
Stadtmitte (U-Bhf)
- Friedrichstadt (U-Bhf) [1929]
- Stadtpark (U-Bhf)
- siehe Rathaus Schöneberg (U-Bhf)
- Stalinallee (Mitte, Friedrichshain)
- siehe
Karl-Marx-Allee,
Frankfurter Allee
- Standartenstr. (Tiergarten)
- siehe Herbert-von-Karajan-Str.
-
Stauffenbergstr. (Tiergarten)
- (Claus Graf Schenk von Stauffenberg (1907 - 1944-07-20
[im Hof des Bendlerblocks erschossen]),
verübte am 1944-07-20 ein Attentat auf Hitler)
- Bendlerstr. [1934]
- Steglitz (S-Bhf)
- siehe Rathaus Steglitz (S-Bhf)
- Steglitzer Str. (Tiergarten)
- siehe Pohlstr.
- Sternstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
- siehe Klindworthsteig
- Stettiner Bhf.
- siehe Nordbahnhof
- Stettiner Bhf. (U-Bhf)
- siehe Naturkundemuseum (U-Bhf)
- Stolpische Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Paul-Robeson-Str.
-
Storkower Str. (S-Bhf)
- Zentralviehhof (S-Bhf) [1929]
- Stralau (Bhf)
- siehe Ostkreuz (S-Bhf)
- Stralau-Rummelsburg (S-Bhf)
- siehe Ostkreuz (S-Bhf)
-
Straßburger Str. (Weißensee)
- (Stadt im Elsaß, jetzt Frankreich)
- siehe Meyerbeerstr.
- Straße 59 (Reinickendorf)
- siehe Von-der-Gablentz-Str.
-
Straße am Schaltwerk (Spandau)
- Bingelstr. [-1995]
- Straße der Befreiung (Lichtenberg, Marzahn)
- siehe Alt-Friedrichsfelde
-
Straße der Pariser Kommune (Friedrichshain)
- Fruchtstr. [1929]
-
Straße des 17. Juni (Tiergarten, Charlottenburg)
- Charlottenburger Chaussee/Berliner Str. [1929]
-
Straße des NAW (Treptow)
- (NAW: Nationales Aufbauwerk)
- siehe Am Plumpengraben
- Straße nach Fichtenau (Köpenick)
- (Abschnitt) siehe Ingeborg-Hunzinger-Str.
-
Straßmannstr. (Friedrichshain)
- Ermeler Str. [1940]
-
Strelitzer Str. (Mitte)
- (Strelitz, Stadt in Mecklenburg, jetzt Teil von Neustrelitz)
- Egon-Schultz-Str. [1966-1991]
- Strelitzer Str. [1862-1966]
- Strelitzstr. (Wilmersdorf)
- siehe Wallenbergstr.
-
Stresemannstr. (Kreuzberg, Mitte)
- (Gustav Stresemann, 1878-05-10 - 1929-10-03,
Reichskanzler und Außenminister)
- Saarlandstr. [1939]
- Stresemannstr. [1934]
-
Königgrätzer Str. (südlicher Teil) [1902, 1929]
- Hierschelstr. (zwischen Potsdamer und Anhaltischem Tor
außerhalb der Stadtmauer) [1867]
- Potsdamer Communication (zwischen Potsdamer und Anhaltischem Tor
innerhalb der Stadtmauer) [1860]
-
Stresow (S-Bhf) [1998-]
- Spandau (S-Bhf) [-1980]
-
Südkreuz
- Papestr. (S-Bhf) [- 2006-05-26]
-
Südstern (Kreuzberg)
- Gardepionierplatz [1938-1947]
- Kaiser-Friedrich-Platz [1893-1938]
- Platz E [-1893]
-
Südstern (U-Bhf) [1947-]
- Gardepionierplatz (U-Bhf) [1939-1947]
- Kaiser-Friedrich-Platz (U-Bhf) [1933-1939]
- Hasenheide (U-Bhf) [1924-1933]
-
Taubenstr. (Mitte)
- (fürstliches Taubenhaus)
- Johannes-Dieckmann-Str. [1971-1991]
- Taubenstr., Mittelstr., Bullenwinkel [-1971]
-
Taubertstr. (Wilmersdorf: Grunewald)
- Abschnitt: Rathenauallee [1928]
- Technische Hochschule
- Königlich Technische Hochschule zu Berlin
- siehe Technische Universität
-
Technische Universität Berlin
- (TUB)
- Technische Hochschule [1879 - 1946-04]
- Gewerbeakademie [1821-1879], vereinigt mit Bauakademie [1799-1879]
und Bergakademie [1770-1916]
- Tegel (U-Bhf)
- siehe Alt-Tegel (U-Bhf)
-
Tegeler Weg (Charlottenburg, Reinickendorf)
- ehemaliger nördlicher Teil: siehe
Kurt-Schumacher-Damm
- (der ehemals südliche Teil hat seinen Namen behalten)
-
Teltower Damm (Zehlendorf)
- Hauptstr. [1924]
- Teltower Str. (Kreuzberg)
- siehe Obentrautstr.
- Tempelhofer Str. (Schöneberg)
- siehe Dominicusstr.
- Tempelhofer Weg (Schöneberg)
- siehe Sachsendamm
- Thälmannplatz (Mitte)
- siehe Wilhelmplatz
- Thälmannplatz (U-Bhf)
- siehe Mohrenstr. (U-Bhf)
-
Theodor-Heuss-Platz (Charlottenburg)
- (1884-1963, erster deutscher Bundespräsident 1949-1959)
- Reichskanzlerplatz [1945-1963]
- Adolf-Hitler-Platz [1934-1945]
- Reichskanzlerplatz [1906-1934]
-
Theodor-Heuss-Platz (U-Bhf)
- (1884-1963, erster deutscher Bundespräsident 1949-1959)
- Reichskanzlerplatz (U-Bhf) [1947, 1960]
- Adolf-Hitler-Platz (U-Bhf) [1934-1945]
- Reichskanzlerplatz (U-Bhf) [1929]
- Thielplatz (U-Bhf)
- (benannt nach dem benachbarten Thielpark, einen "Thielplatz" gibt es eigentlich gar nicht)
- siehe Freie Universität Berlin (Thielplatz) (U-Bhf)
-
Thomas-Mann-Str. (Prenzlauer Berg)
- Meubrinkstr. [1929]
- Thorner Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Conrad-Blenkle-Str.
-
Thulestr. (Pankow)
- Kaiser-Friedrich-Str. [1902]
- Thüringer Str. (Neukölln)
- siehe Braunschweiger Str.
- Tilsiter Str. (Friedrichshain)
- siehe Richard-Sorge-Str.
-
Timbaudstr. (Friedrichshain)
- (Jean-Pierre Timbaud, französischer Antifaschist)
- siehe Fredersdorfer Str.
-
Tirpitzufer (Tiergarten)
- (Alfred von Tirpitz, 1849 - 1930, Großadmiral,
Staatssekretär des Reichsmarineamtes [=Marineminister]
bis 1916,
betrieb die Flottenrüstung für Wilhelm II.)
- siehe Reichpietschufer
-
Toni-Lessler-Str. (Wilmersdorf: Grunewald)
- (Toni Lessler, 1874-1952, jüdische Pädagogin)
- Seebergsteig [1936 - 2003-09-01]
- Dunckerstr. [-1936]
-
Tourcoingstr. (Wedding)
- (frz. Partnerstadt von Wedding)
- Rue André le Nôtre [- 2000-12-15]
-
Trautenaustr. (Wilmersdorf)
- (Ort in Böhmen, heute Tschechien,
1866 verlorene Schlacht gegen Österreich)
- Abschnitt südwestlich Nikolsburger Platz: Lipaer Str. [1902]
- Abschnitt östlich Nikolsburger Platz: Rosberitzer Str. [1902]
-
Torstr. (Prenzlauer Berg, Mitte)
- (verlief vor der Stadtmauer und ihren Toren)
- Wilhelm-Pieck-Str. [1981]
- Abschnitt westlich Rosenthaler Platz: Elsasser Str. [1902, 1929]
- Abschnitt östlich Rosenthaler Platz: Lothringer Str. [1902, 1929]
-
Trautenaustr. (Wilmersdorf)
- (Ort in Böhmen; 1866 verlorene Schlacht gegen Österreich)
- Hamburger Str. [1872-1888] (Teilstück zwischen Güntzelstr. und Nikolsburger Platz)
- Treptow (S-Bhf)
- siehe Treptower Park (S-Bhf)
-
Treptower Park (S-Bhf)
- Treptow (S-Bhf) [1934]
-
Treskowallee (Lichtenberg, Köpenick)
- (Carl Sigismund von Treskow, Begründer von Karlshorst)
- Hermann-Duncker-Str.
[1961-1992]
- Treskowallee, Karlshorster Landstr. [-1961]
- Treskowstr. (Prenzlauer Berg)
- siehe Knaackstr.
-
Tschaikowskistr. (Pankow)
- Kaiserin-Augusta-Str. [1934]
-
Tuchollaplatz (Lichtenberg)
- Viktoriaplatz [1940]
- Prince-Albert-Platz
-
Tucholskystr. (Mitte)
- (Kurt Tucholsky, 1890-1935, deutscher politisch-satirischer
Journalist [Weltbühne] und Schriftsteller)
- Artilleriestr. [1939]
-
Universitätsklinikum Benjamin Franklin
- (Mit amerikanischer Unterstützung
eingerichtet)
- Universitätsklinikum Steglitz [1968-10-09 - 1994-06-26]
- Universitätsklinikum Steglitz
- siehe Universitätsklinikum Benjamin Franklin
-
Unter den Linden (Mitte)
- Lindenallee, Lindenstr. [-1737]
- Unter den Linden (S-Bhf)
- siehe Brandenburger Tor (S-Bhf)
- Verlängerte Grunowstraße (Hellersdorf)
- siehe Großmannstr.
- Victoriastr. (Tiergarten)
- existiert nicht mehr; jetzt Potsdamer Str. / geänderte
Straßenführung
- Viktoriaplatz (Lichtenberg)
- siehe Tuchollaplatz
-
Vincent-van-Gogh-Str. (Hohenschönhausen)
- (holländischer Maler)
- Erich-Correns-Str. [1986-1992]
-
Vinetastr. (U-Bhf)
- Pankow (U-Bhf)
-
Von-der-Gablentz-Str. (Reinickendorf)
- (Otto Heinrich von der Gablentz, NS-Widerstandskämpfer,
Mitglied des Kreisauer Kreises, geb. 1898-09-11)
- Hoeferstr. [1941 - 1998-09-11]
- Straße 59 [-1941]
-
Von-Laue-Str. (Zehlendorf: Dahlem)
- (Max von Laue, 1879-1960, Nobelpreis für Physik 1914)
- Herrfurthstr. [-1961]
-
Waidmannsluster Damm (Reinickendorf)
- Hermsdorfer Str., Waidmannsluster Str. [1934]
-
Waldbühne
- Dietrich-Eckart-Bühne [1936]
-
Waldemar-Schmidt-Str. (Hellersdorf)
- (Stellvertretender Oberbürgermeister von Ost-Berlin)
- siehe Erich-Kästner-Str.
- Waldenburger Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Dietrich-Bonhoeffer-Str.
-
Waldheimer Str. (Hellersdorf)
- (Stadt in Sachsen)
- Döbelner Str., Leisniger Str. (Teile) [-1992]
-
Wallenbergstr. (Wilmersdorf)
- (Raoul Wallenberg, schwedischer Diplomat)
- Strelitzstr. [1902]
- Wallstr. (Charlottenburg)
- siehe Zillestr.
-
Walterstr. (Neukölln)
- Willy-Walter-Str. [1934 - 1947-07-31]
- Walterstr. [1895-04-18 - 1934-04-17]
-
Walter-Linse-Str. (Steglitz: Lichterfelde)
- (Jurist, 1952-07-08 von der Stasi entführt, 1953-12-15 in
Moskau hingerichtet)
- Gerichtstr.
- Walter-Ulbricht-Stadion (U-Bhf)
- siehe Schwartzkopffstr. (U-Bhf)
- Wannseeallee (Zehlendorf)
- siehe Spanische Allee
- Warschauer Brücke (U-Bhf)
- siehe Warschauer Str. (U-Bhf)
-
Warschauer Str. (U-Bhf) [1995-]
- (Schlacht gegen Polen 1657)
- Warschauer Brücke (U-Bhf) [-1961]
-
Weberwiese (U-Bhf)
- Marchlewskistr. (U-Bhf) [1960, 1990]
- Memeler Str. (U-Bhf) [1947]
- Wehlauer Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Eugen-Schönhaar-Str.
-
Weißenburger Platz (Prenzlauer Berg)
- (Stadt im Elsaß, Schlacht 1870-08-04)
- siehe Kollwitzplatz
- Weißenburger Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Kollwitzstr.
- Weißensee (S-Bhf)
- siehe Greifswalder Str. (S-Bhf)
-
Weißenseer Weg (Lichtenberg, Hohenschönhausen)
- Ho-Chi-Minh-Str.
[1976-1992]
- Weißenseer Weg
[-1976]
-
Werderstr. (Mitte)
- (Werder: Insel;
hier: zwischen Kupfergraben und Festungsgraben [etwa Oberwallstr.])
- Abschnitt: An der Stechbahn
-
Werner-Kube-Str. (Prenzlauer Berg)
- Pregelstr. [-1974]
-
Werner-Lamberz-Str. (Lichtenberg)
- (Mitglied des Politbüros)
- siehe Gensinger Str.
- Werneuchener Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Margarete-Sommer-Str.
-
Westend (S-Bhf)
- Charlottenburg-Westend (S-Bhf) [1902]
- Charlottenburg (Bhf) [1877]
-
Westhafen (S-Bhf)
- Putlitzstr. (S-Bhf) [1983]
-
Westhafen (U-Bhf)
- Putlitzstr. (U-Bhf) [1981]
-
Westkreuz (S-Bhf)
- Ausstellung (S-Bhf) [1930]
-
Wexstr. (Wilmersdorf, Schöneberg)
- Ringbahnstr. [1902]
-
Weydingerstr. (Mitte)
- Horst-Wessel-Str. [1940]
- Wilhelm-Florin-Str. (Prenzlauer Berg)
- (Mitbegründer des "Nationalkomitees Freies Deutschland")
- siehe Lilli-Henoch-Str.
-
Wilhelm-Koenen-Str. (Hellersdorf)
- (Mitglied des Nationalrates der Nationalen Front)
- siehe Lily-Braun-Str.
-
Wilhelm-Külz-Str. (Mitte)
- (Vorsitzender der LDPD)
- siehe Markgrafenstr.
-
Wilhelm-Pieck-Str. (Prenzlauer Berg, Mitte)
- (Wilhelm Pieck, 1876-1960,
Präsident der DDR 1949-1960)
- siehe Torstr.
-
Wilhelmplatz (Mitte)
- (heute Teil der Wilhelmstr. ) [1993-10-01 -]
- Thälmannplatz [1950-01-06 - 1986]
- Wilhelmplatz [1749 - 1950-01-06]
- Wilhelmplatz (U-Bhf)
- siehe Richard-Wagner-Platz (U-Bhf)
-
Wilhelmsruh (S-Bhf)
- Reinickendorf-Rosenthal (S-Bhf) [1911, 1934]
- Wilhelmstr. (Lichtenberg)
- siehe Alfred-Kowalke-Str.
-
Wilhelmstr. (Mitte, Kreuzberg)
- Otto-Grotewohl-Str. [1981; -1993]
- Wilhelmstr. [1929]
- Abschnitt nördlich Unter den Linden:
Neue Wilhelmstr. [1902]
-
Willi-Bredel-Str. (Prenzlauer Berg)
- (Schriftsteller, Präsident der Akademie der Künste der DDR)
- siehe Schivelbeiner Str.
-
Willy-Brandt-Str. (Tiergarten)
- (Willy Brandt, eigentlich Herbert Frahm, 1913-12-18 - 1992-10-08,
Berliner Regierender
Bürgermeister (1957-1966),
Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969-1974),
Friedensnobelpreisträger (1971))
- Teilstück der Moltkestr. zwischen der
Moltkebrücke und der Paul-Löbe-Str. (am künftigen
Bundeskanzleramt (= Nr. 1) im Tiergartener Spreebogen) [seit 1999-09-17]
-
Willy-Walter-Str. (Neukölln)
- (SA-Mann, "für die NS-Bewegung gefallen")
- siehe Walterstr.
- Wilmersdorf (Bhf)
- siehe Innsbrucker Platz (S-Bhf)
- Wilmersdorf (S-Bhf)
- siehe Bundesplatz (S-Bhf)
-
Wintersteinstr. (Charlottenburg)
- Spreestr. [1902]
-
Wisbyer Str. (Prenzlauer Berg)
- (Wisby: Hauptstadt der schwedischen Ostseeinsel Gotland)
- Christianiastr. [1902]
- Wittenau (Kremmener Bahn) (S-Bhf)
- siehe
Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (S-Bhf)
-
Wittenau (Ortsteil)
- (nach Ortsvorsteher Peter Witte)
- Dalldorf [1351-1905]
- Witzleben (S-Bhf)
- siehe Messe Nord/ICC (S-Bhf)
- Woldenberger Str. (Prenzlauer Berg)
- siehe Dietrich-Bonhoeffer-Str.
- Wolfener Straße (Hohenschönhausen)
- siehe Nordring
- Wolfgangstr. (Lichtenberg)
- siehe Paul-Junius-Str.
-
Wollankstr. (S-Bhf)
- Pankow Nordbahn (S-Bhf)
- Wördenstr. (Friedrichshain)
- siehe Jungstr.
-
Wörthstr. (Weißensee)
- (Ort bei Karlsruhe, Schlacht 1870-08-06)
- siehe Smetanastr.
- Woyrschstr. (Tiergarten)
- siehe Genthiner Str.
-
Wuhletalstr. (Marzahn)
- Henneckestr. [-1992]
-
Wuhlheide (S-Bhf)
- Sadowa (S-Bhf) [1929]
-
Yitzhak-Rabin-Str. (Tiergarten)
- (israelischer Politiker, 1922-1995 (ermordet),
1994 Friedensnobelpreis)
- Entlastungsstr. (nördlicher Teil) [- 2004-04-29]
-
Yorckstr. (Großgörschenstr.) (S-Bhf)
- Großgörschenstr. (S-Bhf) [1983]
-
Zabel-Krüger-Damm (Reinickendorf)
- Platanenstr. [1934]
- Zehlendorf-West (S-Bhf)
- siehe Mexikoplatz (S-Bhf)
- Zelten-Allee (Tiergarten)
- siehe John-Foster-Dulles-Allee
- Zentralviehhof (S-Bhf)
- siehe Storkower Str. (S-Bhf)
- Zeughaus
- siehe Deutsches Historisches Museum
-
Zietenplatz (Mitte)
- (Preußischer General)
- siehe Mohrenstr.
-
Zillestr. (Charlottenburg)
- (Heinrich Zille, 1858-1929, Zeichner und Maler)
- Wallstr. [1902]
- Zinnowitzer Str. (U-Bhf)
- siehe Naturkundemuseum (U-Bhf)
- Zorndorfer Str. (Friedrichshain)
- siehe Mühsamstr.
Bezirke
Die angegebenen Bezirksnamen beziehen sich auf den Stand von 2000 vor
der administrativen Zusammenlegung der Verwaltungsbezirke zum
2001-01-01 (von 23 auf 12).
"Umbenennungen". Edition Luisenstadt, Berlin 1993.
"Wo War Was?", Dietz Verlag Berlin, 1990.
Alfred Gottwaldt, "Das Berliner U- und S-Bahnnetz. Eine Geschichte
in Streckenplänen", Argon Verlag GmbH, Berlin, 1994.
Berliner Straßen und Plätze, nach der SFB-Sendereihe "Berliner
Straßennamen", Nicolai, Berlin, 1989 (mitgeteilt von Sven-Holm Zimmermann).
Pharus-Plan von Berlin, 1902, Faksimile (mitgeteilt von Sven-Holm Zimmermann).
Karl-Heinz Gärtner, Günter Nitschke, Ines Rautenberg u.a.,
"Berliner Straßennamen. Ein Nachschlagewerk für die östlichen Bezirke",
Ch. Links Verlag Berlin, 1995.
Diverse Stadtpläne, Zeitungsartikel, Hinweise.
zum Seitenbeginn
Burkhard Kirste,
Mitwirkung: Sven-Holm Zimmermann
1995-05-25, last update 2019-07-07